Die Dialektik

Die Dialektik (Gesprächskunst)

Dieser philosopischer Begriff hat im Laufe der Philosophiegeschichte einige Bedeutungsveränderungen erfahren, immer noch ist er aber ein häufig verwendeter Begriff.

Aristoteles (altgriechisch: Ἀριστοτέλης Aristotélēs, Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis)

Kontroverse Meinungen sind bei Aristoteles Fragen der Dialektik.

Johann Grottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 29. Januar 1814 in Berlin)

Fichte spricht von einem „synthetischen Verfahren“, in dem die Vereinigung der Gegensätze zu einem Drittel zutrifft.

Friedrich Schelling (* 27. Januar1775 in Leonberg; † 20. August1854 in Bad Ragaz)

Der junge Schelling behauptet, dass die „Triade“ (Dreiheit) von These-Antithese-Synthese, der Entwicklung in Natur und Geschichte entspricht.

Friedrich Daniel  Ernst Schleiermacher (* 21. November1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar1834 in Berlin)

Schleiermacher steht auf dem Standpunkt, dass die Dialektik eine Kommunikationstheorie ist, womit er einen anderen Standpunkt als Hegel einnimmt.

Søren Aabye Kierkegaard – (* 5. Mai 1813 in Kopenhagen; † 11. November 1855
Karl Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London)

Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen in Preußen (heute zu Wuppertal); † 5. August 1895 in London)
Jean-Paul Charles Aymard Sartre (21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980)
Maurice Merleau-Ponty (* 14. März 1908 in Rochefort-sur-Mer; † 3. Mai 1961 in Paris)
Theodor Adorno (* 11. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund)

Die Frage was Dialektik ist, spielt im 19. und 20. Jhdt. auch bei bei Kierkegaard, Marx, Engels, Sartre, Merleau-Ponty und Adorno eine Rolle. Alle diesbezüglichen Überlegungen setzen bei Hegel an, wenngleich sein Dialektik-Begriff fast immer abgewandelt oder sogar verworfen wird.

Paul Helwig (* 27. Mai 1893 in Lübeck; † 7. August 1963 in München)

Siehe dazu auch das Wertequadrat-Modell nach Helwig, in welchem er den Grundsatz der „rechten Mitte“ zweier Extreme folgt – welche in einem philosophischen Prozess der Dialektik zu entwickeln ist, was der Nikomachischen Ethik  ähnlich ist.

Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen)

Platon: Dialektik ist immer an den jeweiligen Dialog gebunden. Sie versteht die hohe Kunst der Gesprächsführung, welche bei Platon gegen die Sophisten eingesetzt wird. Die Kunst der Sophisten besteht hingegen darin, als Wortspielerei (Eristik)  jeder beliebigen Meinung zu widerspreche, oder diese zu beweisen.

 

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg; † 12. Februar 1804 ebenda)

Kant greift in seiner „Kritik der reinen Vernunft (1781)“ ebenfalls die Dialektik auf, er unterscheidet jedoch zwischen Analytik und Dialektik, wobei er allerdings die Dialektik nur als ein Beldwerk nicht lösbarer Widersprüches (Antinomien) ansieht.

 

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August1770 in Stuttgart; † 14. November1831 in Berlin)

Hegels Dialektik baue auf die Triade These-Antithese-Synthese auf, entspricht schon allein deshalb nicht der Tatsache, da Hegel diese bereits 1807 ablehnte. Er meinte, dass sie nur ein äußerliches lebloses Schema sei, weshalb Hegel einen neuen Begriff der Dialektik zu entwickeln anstrebte.

Unterschiede und Zusammenhänge des Sein, der Wirklichkeit beinhalten (ontologische) wesentliche Grundszüge der Sache selbst.

 

Copyright by AnNijaTbé am 26.7.2013

 

Literatur

R. Bubner/K. Cramer/R. Wiehl (Hg.): Hermeneutik und Dialektik, Aufsätze I-II, 1970.

A.Diemer: Elementarkurs Philos.: Dialektik, 1976.

K. Dürr: Die Entwicklung der Dialektik von Plato bis Hegel. Dialectica 1, 1947.

H.-G. Gadamer: Hegels Dialektik, 1971.

W. Röd: Dialektische Philosophie der Neuzeit I-11, 1974.

Philosophielexikon/Rowohlt-Systhema

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Hinterlasse einen Kommentar

Es werden nur Kommentare freigeschaltet, die sich auf diesen/obigen Artikel beziehen, klare Aussagekraft haben, bzw. sinnvoll oder hilfreich für ALLE sind!

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..