Werner Heisenberg und die Frage nach der Wirklichkeit (720p)

Published on Mar 20, 2014

Hans-Peter Dürr, Anton Zeilinger und Martin Heisenberg über Leben und Werk des grossen Wissenschaftlers (Vollständige Fassung).
Kapitel: Die Poesie der Physik – Was die Welt im Innersten zusammenhält – Unschärferelation – Die Angst vor der Bombe – Die Verantwortung des Wissenschaftlers – Der Teil und das Ganze (BR alpha 2011).
Teil der Sammlung/Playlist „Werner Heisenberg – Vorträge, Gespräche und ein Portrait“ hier: https://www.youtube.com/playlist?list…

~~~~~~

Das Doppelspalt-Experiment

Quantenmechanik

Unschärferelation

Bleep – was wissen wir wirklich? ~ What the Bleep do we (k)now

~~~~~~

Quantenphysik – Bleep – was wissen wir wirklich?

~~~~~~

Wer hat eine Antwort darauf?

Was verstand man unter weißen Juden?

Das Göttinger Manifest – Verzicht auf Atombomben – 17 Wissenschaftler unterschreiben es!

Heisenbergs letzte Arbeit – „Was unsere Welt zusammen hält“ – wie hätte man das herausfinden können, wenn man grundsätzlich von einem ganz falschen Weltbild ausging? Hatte man sich wissenschaftlich in das Kleine geflüchtet, weil man im Großen nicht weiter kam? Letztlich muss man aber im Kleinen auch das Große entdeckt haben können – denn wie oben so unten 🙂 Vielleicht war ja das gefundene «URFELD» das, was im Großen «ALLES WAS IST» – ist…

Die Macht des Geistes, bzw. die geistige Kraft wurde als der Beobachter entdeckt, der Beobachter ist gleich der Schöpfer, denn erst durch ihn werden die Dinge sichtbar oder verändern sich … –  … Was die Welle oder das Teilchen anlangt… wurde nicht auch herausgefunden (französischer Wissenschaftler Name habe ich grad nicht parat), dass beides richtig ist worum sich vor allem Einstein mit Bohr und auch Heisenberg stritten, dass das Teilchen bzw. das Licht sowohl Teilchen wie auch Welle sein kann, je nach Betrachter? In diesem Video wird zuletzt behauptet es sei Nur Welle???

Die Frage nach dem WO kann vielleicht durch esoterische Erkenntnisse beantwortet werden, so wie der Mensch mehrmals gleichzeitig an ganz verschiedenen Orten als multidimensionales Wesen vorkommen kann, ebenso kommt auch das beständige Proton vor, das inzwischen auch geortet werden kann, wie wir von Dr. Hartmut Müller erfuhren und sich Global Scaling nennt.

Wie die natürlich Ordnung aussehen könnte, in welcher der Mensch global endlich Frieden und Freiheit finden könnte, hat weder die Wissenschaft noch die Philosophie bisher herausgefunden, also kämpft der Mensch nach wie vor um des Kaisers neue Kleider – 😉

©AnNijaTbé: am 4-4-2017 – dem natürlichen Rhythmus angepasster Zeitrechnung

Naturwissenschaftler und Gott

„Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott“. Werner Heisenberg

Naturwissenschaft und Schoepfung

Newton’s Erkenntnis

Vor einiger Zeit wurde ich von einem Kommilitonen mit folgendem Satz konfrontiert: „Glauben und Naturwissenschaft, das passt doch irgendwie nicht zusammen.“

Setzt man sich allerdings näher mit dieser Thematik auseinander, kann man zu einem ganz anderen Schluss kommen.

Zu einer genaueren Analyse des Themas wurden verschiedene Professoren befragt. Nachfolgend sind ihre Antworten auf die Frage: „Glauben Sie, dass es in der Naturwissenschaft Hinweise auf einen Gott gibt?“ angegeben.

weiterlesen

Was führende Naturwissenschaftler über Gott und Religion dachten

Ich habe niemals die Existenz Gottes verneint. Ich glaube, dass die Entwicklungstheorie absolut versöhnlich ist mit dem Glauben an Gott. Die Unmöglichkeit des Beweisens und Begreifens, dass das großartige über alle Maßen herrliche Weltall ebenso wie der Mensch zufällig geworden ist, scheint mir das Hauptargument für die Existenz Gottes.
Charles Darwin (1809-1882), englischer Naturforscher, Begründer der Evolutionstheorie

Ich erkläre mit Stolz, dass ich gläubig bin. Ich glaube an die Macht des Gebetes. Ich glaube nicht nur als gläubiger Katholik, sondern auch als Wissenschaftler.
Guglielmo Marchese Marconi (1874-1937), italienischer Ingenieur und Physiker

weiterlesen

Werner Heisenberg ~ Physik & Philosophie

Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht ungläubig;
aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott.
Zitat von Werner Heisenberg

Werner Heisenberg – Physik & Philosophie (Originalaufnahme)

Published on Mar 20, 2014

Was kann die Wissenschaft von der Philosophie lernen? Was folgt nach der Entdeckung der kleinsten Teilchen? Der Streit zwischen Plato und Demokrit. Ausschnitt (Schluss) des Vortrags „Die Verknüpfung philosophischer und physikalischer Probleme“ aus dem Jahr 1967 (Audio).
Teil der Playlist „Werner Heisenberg – Vorträge, Gespräche und ein Portrait“ hier: https://www.youtube.com/playlist?list…

Werner Heisenberg – Physik & Philosophie (Originalaufnahme) 5 Videos – wurden leider gelöscht

Werner Heisenberg – Physik & Philosophie (Originalaufnahme) 2/2

Werner Heisenberg im Gespräch (Audio 1968) 1/3

Werner Heisenberg im Gespräch (Audio 1968) 2/3

Werner Heisenberg im Gespräch (Audio 1968) 3/3

%d Bloggern gefällt das: