Natürliche Grundlagen zur Bewältigung der globalen Krise – Eva Herman spricht mit Wolf-Dieter Storl

Published on Nov 13, 2017

Natürliche Grundlagen zur Bewältigung der globalen Krise – Eva Herman im Gespräch mit Wolf-Dieter Storl Der zivilisierte Mensch von heute steht vor immer neuen Herausforderungen unserer Zeit. Zunehmend lässt er sich trennen von den Wurzeln der Natur, damit verliert er an Stärke und Selbstvertrauen: Seine Seele leidet. Der bekannte Ethno-Botaniker und Kultur-Anthropologe Wolf-Dieter Storl erläutert – im Rahmen eines Wissensmanufaktur-Seminars in Kanada – in diesem hochspannenden Interview mit Eva Herman, wie der vom Materialismus geplagte Mensch wieder ins Gleichgewicht finden kann. Storl erläutert die Ur-Elemente der Natur, er weist auf die ewigen Kraftquellen des Lichtes hin, die jedem Lebewesen allzeit zur Verfügung stehen und die der moderne Mensch nur wieder zu aktivieren und nutzen lernen muss. Storl spricht auch über den modernen Stadtbewohner, den „Stadtindianer“, und erklärt, wie auch dieser sich in Verbindung mit Pflanze und Natur harmonisch einschwingen lernen kann. Der Wissenschaftler erzählt Geschichten über die Urbilder der Pflanzen, ihre mythologischen Geheimnisse, die sie spürbar in den Heilkräften zum Ausdruck bringen. Bücher von Wolf-Dieter Storl: Mein amerikanischer Kulturschock: Meine Jugend unter Hillbillies, Blumenkindern und Rednecks. Kailash 2017, ISBN: 978-3424631548 Die Seele der Pflanzen: Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter. Franckh- Kosmos, Stuttgart 2009, ISBN: 978-3440153567 Mit Pflanzen verbunden: Meine Erlebnisse mit Heilkräutern und Zauberpflanzen. Wilhelm Heyne Verlag, München 2009, ISBN: 978-3453701007

Wolf-Dieter Storl – Gottheiten, die sich als Pflanzen verkörpern

Published on Oct 13, 2013
«Pflanzen sind weit mehr als ihre Beschreibungen in Botanik Büchern erahnen lassen» ist Wolf-Dieter Storl überzeugt. Ihnen ist eine Intelligenz und Weisheit eigen, die sich dem schamanischen Bewusstsein zu offenbaren vermag. Unter Anleitung des bekannten Ethnobotanikers und Autors werden wir versuchen, uns einem Verständnis dieser Welten zu nähern. Welt Psychedelik Forum in Basel, 22. März 2008 Bewusstseinswandel als Herausforderung des 21. Jahrhunderts

Wolf-Dieter Storl: Die Seele des Wassers

sauberer Himmel über Österreich

1/4: Dr. phil. Wolf-Dieter Storl: Die Seele des Wassers

Das ist eine sehr tiefgehende Einsicht in die Natur – bitte anhören immer wieder – und an Freunde weiterleiten!

Published on Mar 2, 2014

🌟 http://www.lebenskraft.film – Jetzt den preisgekrönten Kinofilm Wunder der Lebenskraft online ansehen! 💓 Alles von Wolf-Dieter Storl: http://tinyurl.com/l7mjcjo, In seiner unvergleichlichen Art erzählt Dr. phil. Wolf-Dieter Storl über die Naturvorstellungen der Völker und wie sie uns durch Mythen und Sagen überliefert sind. Er erzählt von der Göttin Ganges, von der Loreley, von Nixen, Undinen und von Sirenen die Odysseus quälten, aber auch von Quellnymphen, an die sich die Menschen in ihrer Not wenden können. Wunscherfüllung, Reinigung, Heilung oder Fruchtbarkeit sind einige der Gaben der Wasserwesenheiten an uns Menschen. Doch in unserer reduktionistischen Welt ist für diese Sicht der Welt leider kaum noch Platz, was sicher einer der Gründe für unsere ökologischen Probleme ist. Siehe…

Ursprünglichen Post anzeigen 13 weitere Wörter

Arvay diskutiert (4) – mit Wolf-Dieter Storl: Umseelte Pflanzen – Beseelte Tiere

Published on Sep 16, 2017

Ist das Töten und Essen eines Tieres vergleichbar mit dem Ernten einer Pflanze? Der Ethnobotaniker Dr. Wolf-Dieter Storl erklärt im Gespräch mit dem Biologen Clemens G. Arvay den Unterschied zwischen Pflanzen und Tieren. Die beiden Buchautoren kommen aus unterschiedlichen Perspektiven zu denselben Schlüssen: Tiere sind empfindungsfähige Lebewesen mit einem stark ausgeprägten Innenleben, während Pflanzen keine solche innere Empfindungsfähigkeit und auch kein Schmerzempfinden haben. In Storls Worten sind die Pflanzen „umseelt“, während die Tiere „beseelt“ sind. In dem Gespräch erklärt er ausführlich, was er damit meint. Storl und Arvay nähern sich dem Thema mit spürbarem Respekt vor Pflanzen. Es geht also nicht um eine Abwertung der pflanzlichen Lebensform, sondern vielmehr um die Aufklärung eines weit verbreiteten Missverständnisses, wonach Pflanzen so ähnlich wie Tiere leiden oder Schmerz empfänden. Die Ausführungen sind von größter Relevanz für die Frage, wie wir uns ernähren. Die Websites der Diskutanten lauten: http://www.arvay.info und http://www.storl.de
%d Bloggern gefällt das: