Germanen und Wikinger

leider wurde der komplette Kanal gelöscht 😦

konnte aktuell kein Ersatzvideo finden!

geschichte welt

Published on Aug 14, 2016
Dieses Video ist jedoch überaus empfehlenswert:

Die Eberer – Ebräer – Hebräer… | Atlantis Edda und Bibel | Die Germanen

Atlantis, Edda und Bibel (Germanische Weltkultur und das Geheimnis der heiligen Schrift)

gleich zu Beginn die wesentlichsten Korrekturen der aktuell verbreiteten Meinung

*******

Atlantis Edda und Bibel – Videoserie in Abschnitten

*******

Eine sehr gute Zusammenfassung:

ISRAEL – Die Hebräer haben diesen Namen sich angeeignet

Der Name Israel ist ein urgermanischer Name für germanische Stämme und findet sich schon lange vor den Juden in Palästina (Gebirge Palästina), von ausgewanderten Germanenstämmen dorthin gebracht. Die Hebräer haben diesen Namen sich angeeignet, um als Höherrassige, als Heilige Gottes und Träger der Verheißung zu gelten. Die zwölf Geschlechter Israels waren zwölf Germanenstämme, keine Hebräer.
Nicht nur im Totem (Malzeichen) unterschieden sich die Völker voneinander, sondern auch durch die Kleidung. Die Heiligen Gottes (Germanen) trugen zur Unterscheidung von den Anhängern des großen Tieres des Niederrassentums weiße Kleider (Off. Joh. 7 u. 19). Weiß ist die Farbe der Unschuld, der Gerechtigkeit, der Reinheit, rot die Farbe des Niederrassentums. Heute noch bevorzugt der Germane die lichten Farben des Himmels: weiß, blau, gold; der Niederrassige die dunklen Farben, insbesondere rot (s. hierüber die vorzüglichen Untersuchungen von A. Harpf: Natur- und Kunstschaffen. Jena 1910, bei Tostenoble). Weiß, schwarz und rot sind heute noch politische Farben, Kreuz und Hakenkreuz (Sonnenrad) das Zeichen der “Lämmer” (Germanen), der hebräische Sowjetstern das des Niederrassentums. 1914 wurde die “Schlange” (Satan) los, verführte die Heiden (Untiere, Niederrassigen) an allen Enden der Erde und führte sie zum Vernichtungskampf gegen “Kreuz” und “Lamm”, d. i. gegen das Germanentum, bzw. dessen Hauptvertreter, das Deutschtum – und nicht zum erstenmal in der Weltgeschichte. Wer gegen das Hakenkreuz kämpft, streitet somit für das Niederrassentum und gegen das Deutschtum und dessen Zeichen.

weiterlesen sehr umfangreich: http://germanenherz.blogspot.co.at/2011/05/israel-die-hebraer-haben-diesen-namen.html

200.000 Jahre Germanischer Weltkultur
und das Geheimnis der Heiligen Schrift.
Mit 86 Abbildungen.
Von
Hermann Wieland.
Dritte, gänzlich umgearbeitete Auflage
1 9 2 5
Großdeutscher Verlag, Weißenburg in Bayern.

Eingang – Die Heimseite für die Wahrheit – Die Weltenesche

Vernetzung: Eine tief germanische Seite für jeden, den es interessiert!

~~~~~~~~~~~~~

http://www.weltenesche.com/

(*) Die Weltenesche oder der Weltenbaum auch Yggdrasil genannt, sowie die Irminsul sind in der Mythologie

unseres Volkes fest verwurzelt.

Sie stellt die Gesamtheit der Welt unseres Volkes dar und die Irminsul, auch All-Säule genannt, stützt das All ab.

Quellen für die Bilder: Weltenesche, Irminsul

 

Sorgen und Probleme unseres Volk sowie Vorschläge zur Änderung werden auf

dieser Weltnetzdarstellung genannt.

Hier ausführlich:

Quelle: Eingang

~~~~~~~~~~~

Einführung

Die über zweitausend Jahre Kreuzzüge gegen Germanien haben unserem Volk viel und nachhaltig geschadet. Es hat sich aber immer wieder mit eigener Kraft und mit eigenem Schöpfertum emporgearbeitet, bis hin zur Weltspitze. Trotz zahlreicher Niederlagen, Verstümmelungen unserer Landesgrenzen und Ausrottung großer Volksgruppen, blieb immer noch die Glut für das Feuer des Wiederstandes gegen das Fremde erhalten. Das weckte den Neid unserer Nachbarn und auch anderer Länder gegen den Bestand unseres Volkes, gegen die Deutschen, gegen unsere Kultur und gegen unsere Leistungskraft.

Man hat unser Volk gedemütigt, entrechtet und an den Marterpfahl der Geschichte gestellt.

„Wenn auch entwaffnet und gefesselt, am Himmel leuchtet ein Hoffnungsstrahl.
Es naht die Stunde der Erlösung, Germania am Marterpfahl.“

 

Gegen die tausende Jahre gewachsene Kultur, gegen die Schöpferkraft der Menschen, gegen alle Eigenarten unseres Volkes nehmen in der letzten Zeit die Angriffe besonders wuchtig zu.

Diese Angriffes gegen unser Volk heißen jetzt Europäische Union, Europäischer Stabilisierungsmechanismus, Sanktionen gegen Rußland, Kriegstreiberei und damit die Gefahr eines Dritten Weltkrieges (der auf deutschen Boden ausgetragen wird), die Einbindung in die NATO und (Un)Freihandelsabkommen der EU mit den USA.

Der Philosoph und wichtigste Vertreter des deutschen Idealismus, Georg Wilhelm Friedrich Hegel (27.08.1770 – 14.11.1831), sagte richtig.

„Der germanische Geist, das ist der Geist der Freiheit.“

Nun gilt es diese Glut der Freiheit weiter zu erhalten.

Das ist ein Grund warum ich diese Heimseite gestalte.

Es kann nicht jeder auf allen Gebieten tätig sein; ein jeder soll es dort sein, wo er am wirkungsvollsten sein kann. Aus diesem Grund sind diese Seiten ein Angebot, sich mit ausgewählten Themen auseinander zu setzen.

Die Themen und Inhalte können und sollen weiterverwandt werden. Das vermeidet Doppelarbeiten.

Gerd Medger

im Mai 2015

Ausführlich hier lesen:

Konstantin Wasilyew – Der Weg eines Malers zu den Wurzeln der Mystik Rußlands

Anatoli Dorin: Konstantin Wasilyew – Der Weg eines Malers zu den Wurzeln der Mystik Rußlands

Veröffentlicht am 10.04.2016

«Konstantin Wasilyew – Der Weg eines Malers zu den Wurzeln der Mystik Rußlands»

Anatoli Dorin, Leiter des Konstantin Wasilyew-Museums, im Gespräch mit Michael Friedrich Vogt

Anatoli Dorin, Leiter des Konstantin Wasilyew-Museums spricht über das eben und den Werdegang des Ausnahmekünstlers. Seine Kunst und seine Ausdrucksweise durchliefen eine sehr deutlich wahrnehmbare Wandlung, die ihn vom gefeierten Systemkünstler zum Ausgestoßenen machte. Er wurde bereits als junger Mann wegen seiner Bilder ermordet. In diesem eindringlichen Portrait beschreibt Anatoli Dorin das Leben Wasilyews. Seine Bilder aber machen die Suche dieses Künstlers nach den tief liegenden, mythischen Wurzeln seines Volkes sinnlich erfahrbar.

Für das russische Volk nahmen Schriftsteller, Maler und Dichter immer die Rolle geistiger Führer ein, ähnlich, wie früher auch Deutschland einmal das Land der Dichter und Denker war.

Wasilyew hinterließ in seinem kurzen Leben tiefe Spuren im Bewußtsein der Menschen. Im Alter von 34 Jahre wurde er ermordet, als er von seiner ersten Ausstellung heimkehrte. Er wurde 1976 zusammen mit einem Freund von hinten mit einer Axt erschlagen. Es war ein Auftragsmord.
Anatoli Dorin stellte Nachforschungen an, um den Mord aufzuklären, was ganz offensichtlich mit allen Mitteln behindert wurde. Daß es um das ging, was er am Ende mit seiner Kunst ausdrücken wollte zeigt sich darin, mit welcher Zerstörungswut sein künstlerisches Erbe verfolgt wurde.

Schon als kleiner Bub fing er vor seiner Schulzeit an zu malen, und fiel auch seinen Lehrern durch sein bemerkenswertes Talent auf. Bereits mit 13 Jahren wurde er auf der berühmten Surikow- Hochschule für Malerei in Moskau aufgenommen und absolvierte danach die Kasan-Kunstfachschule. Er kehrte in sein Heimatdorf zurück, liebte die Schönheit der Natur und malte, wie ein Besessener. Seine Mutter erinnert sich: „Ich ging ins Bett, er arbeitete noch, ich wachte auf, er arbeitete schon. Ich weiß nicht, wann er schlief“.

Seine Arbeiten durchliefen dabei die verschiedenen kunstgeschichtlichen Phasen der Malerei. In Impressionismus, Surrealismus, Kollagen, Realismus, Avantgarde und Dichtung lebte er sein künstlerisches Talent aus. Dann fiel er in eine Phase der Depression.

Seinen Freunden gegenüber erklärte dies so: “Das schwarze Quadrat von Malewitsch endet im Nichts, führt in die Sackgasse. Ich weiß nicht, was ich weiter machen soll.“ Diese tiefe, geistige Leere lähmte ihn ein halbes Jahr, und dann, plötzlich und unerwartet löste ein Naturerlebnis eines Freundes den Knoten. Der Freund berichtete ihm, sei gerade aus Wald zurückgekehrt und habe ein erstaunliches Bild gesehen: Auf einer abgebrochenen Birke saß ein gewaltiger Adler, der mit seinem Schnabel sein Gefieder putzte. Er habe noch nie so einen großen Vogel gesehen und sich an das Tier herangeschlichen. Plötzlich habe der Raubvogel ihn gespürt, schreckte auf und wandte sich um. Sein Blick sei so durchbohrend gewesen, daß der Freund vor Angst fast erstarrt zurückwich. Wasilyew stand auf und sagte: „Wie interessant. Ich werde ein Bild malen und werde es ‚Der nördliche Adler‘ nennen.“

Es war das erste Bild, das wieder zum Realismus zurückkehrte und auf avantgardistische Formen ganz verzichtete. Aber es war eine ganz neue Art von mythischem, symbolistischem Realismus. Wasilyew hatte sich damit auf die Suche nach den Wurzeln seines Volkes gemacht. Wer und was waren die Vorfahren der Russen, was waren sie?
Wasilyew schickte den Betrachter weit zurück in mythische Vergangenheit. Er machte sich daran, das genetische Gedächtnis Rußlands zu wecken. Und für ihn öffnete sich damit die Tür in eine andere Welt.

Dies ist ein erstaunliches Bild. Alle erwarteten ein Tierbild mit dem stolzen Vogel von ihm. Warum ist dieser Mann „der nördliche Adler“? Welche Assoziation entstand plötzlich bei Konstantin? Betrachten wir die Arbeit genauer! Ein alter Mann dreht sich mit scharfer Bewegung zu uns um und mit seinen Augen durchbohrt uns buchstäblich. Er hat einen Adlerblick. Sein Pelzmantel, genauer der Kragen, ist so geöffnet, daß er wie die Flügel eines Vogels erscheint. Und seine Frisur ähnelt eher Federn. Es entsteht die Assoziation eines Vogels, eines Adlers.
Das Jahr 1969 wurde damit das Jahr des Beginns für solche Bilder, die auf die Erweckung des Bewußtseins seines Volkes gerichtet waren, auf die Suche und Wiederbelebung der Wurzeln. Wasilyew blieb nicht der Einzige – aber er war der Erste.

Kontakte:

Музей Константина Васильева
Muzey Konstantina Vasilyeva
Cherepovetskaya ul., 3Б
Moscow
Rußland
127572

http://www.museum.ru/M2703

Музей Константина Васильева
Konstantin Vasiliev Museum
Bauman St, 29/11
Kazan
Tatarstan, Rußland
420013
http://www.museum.ru/M2731

http://www.familienlandsitz.com/Galerie%20Konstantin%20Vasilyev.htm

Danke Reiner 🙂

Konstantin Wasilyew – Bilder, die das Gewissen erwecken

lreiche Botschaften werden in seinen Werke mal deutlich und mal verborgen offenbart. Sein Glaube war immer, dass die Schönheit im Menschen siegen wird. Seine Hoffnung war, dass die nordischen Menschen erwachen und sich mit den Russen wieder verbüdern. Sein großartigstes und letztes Werk war der „Mann mit Uhu“. Darin vereint er das Wissen auf einmalige Art und Weise. Wahscheinlich der Grund wieso er 1976 im Alter von 36 Jahren ermordet wurde. Solches Wissen stellt für manche eine Gefahr dar.
http://www.konstatin-wasilyew.de
demnächst auch auf
http://www.urahnenerbe.de

%d Bloggern gefällt das: