Während sie auf der Plantage sind, werden sie aus der Luft mit giftigen Pestiziden besprüht. Einem Plantagenarbeiter reicht’s: Heimlich filmt er die gefährliche Praxis mit dem Handy. Mit dem Video will er auf die Verletzung seiner Arbeitsrechte aufmerksam machen.
Mittagspause auf der Bananen-Plantage Sitio Nuevo in der ecuadorianischen Provinz Los Ríos: Die Arbeiterinnen und Arbeiter sitzen in einem kleinen, offenen Speiseraum an Tischen, essen, unterhalten sich. Der Lärm eines Propellerflugzeugs übertönt die Gespräche. Es fliegt über der Plantage hin und her, mehrmals direkt über den Speisesaal. Es ist ein Pestizidflugzeug. Seine giftige Fracht versprüht es nicht nur in die Luft, auf die Bananen-Pflanzen und die Menschen im Feld, sondern auch auf das Mittagessen der Arbeiter/innen. Da vergeht einem der Appetit so richtig!
Whistleblower unter den Bananenarbeiter/innen
Ein Bananen-Arbeiter will sich die Verletzung seiner Arbeitsrechte nicht mehr gefallen lassen. Doch wer den Mund aufmacht oder sich in Gewerkschaften organisiert, muss mit Repressalien rechnen. Deshalb hat er die gefährliche Praxis heimlich gefilmt und der ecuadorianischen Bananen-Gewerkschaft ASTAC zugespielt. Gemeinsam mit ASTAC veröffentlicht Oxfam heute das Video.
„Leider ist es kein Einzelfall“, erläutert Jorge Acosta, selbst langjähriger Pilot von Pestizidflugzeugen und heute aktiv bei ASTAC. „Auf vielen Plantagen werden die Pestizide von Flugzeugen versprüht, während die Arbeiterinnen und Arbeiter im Feld, in der Verpackungsstation oder gar im Speisesaal sind.“
Drastisch erhöhtes Krebsrisiko auf Pestizid-Plantagen
Unser Kampagnen-Botschafter Ole Plogstedt war im Januar 2016 mit einer Oxfam-Delegation vor Ort. Arbeiter/innen berichteten uns, dass die Pestizidflugzeuge regelmäßig über die Plantage fliegen, auch wenn Arbeiter/innen auf dem Feld oder in den Packstationen sind, so dass sie das Gift abkriegen. Auch Bäche in und am Rande der Plantage werden nicht ausgespart, so dass die Gewässer mit Chemikalien verseucht sind. Viele Anwohnerinnen und Arbeiter beschwerten sich bei uns über den unkontrollierten Pestizideinsatz und Gesundheitsprobleme.
Das Beweis-Video schockiert umso mehr, wenn man sich jüngste medizinische Erkenntnisse anschaut: Bananen-Arbeiter, die Pestiziden ausgesetzt sind, haben ein drastisch höheres Krebs-Risiko als Arbeiter, die im Bio-Anbau arbeiten.
Zertifizierung ohne Gewerkschaften bringt wenig
Sitio Nuevo gehört zu dem ecuadorianischen Unternehmen Manobal, das ein Dutzend Bananenplantagen betreibt. Alle waren bis vor Kurzem von Rainforest Alliance und GlobalGAP zertifiziert. Rainforest Alliance teilte uns mit, dem Betrieb sei im Juni (nach Veröffentlichung der Oxfam-Studie „Süße Früchte, bittere Wahrheit“) das Siegel entzogen worden. Auch GlobalGAP gab an, dass Manobal seit dem Sommer nicht mehr zertifiziert sei. Beschäftigte berichten, dass kürzlich ein Mitarbeiter eines Zertifizierungsunternehmens, das Prüfungen für Rainforest Alliance vornimmt, die Plantage besucht hat. Auf seiner Website wirbt Manobal weiterhin mit den Zertifizierungen.
Oxfam hat der Rainforst Alliance und GlobalGAP den Video-Beweis mit den entsprechenden Informationen übersandt.
Um die Situation auf den Plantagen zu verbessern, kann man sich nicht allein auf angemeldete Besuche durch externe Zertifizierer verlassen, so Jorge Acosta: „Dieses Beispiel zeigt einmal mehr, dass eine wirksame Zertifizierung nur möglich ist, wenn die Beschäftigten der Betriebe und lokale Gewerkschaften einbezogen werden.“