RIP Günter Grass – Der Unbequeme (Portrait)

Veröffentlicht am 13.04.2015 – dieses Video wurde leider gelöscht

Nadja Frenz und Sigrun Matthiesen haben den Dichter und Nobelpreisträger Günter Grass über zwei Jahre mit der Kamera begleitet. In dieser Zeit arbeitete der Schriftsteller an seinem autobiografischen Buch „Beim Häuten der Zwiebel“, das den Autorinnen als „roter Faden“ ihres Dokumentarfilms diente. Doch nicht nur sein aktuelles Buch ist Thema des Films: Nadja Frenz und Sigrun Matthiesen sind mit ihm auf Reisen gegangen, haben ihn in seinem Alltag, hinter den Kulissen, als Schriftsteller und engagierten Bürger bei SPD-Wahlkampfveranstaltungen, ausgewählten Lesungen und Begegnungen mit langjährigen Weggefährten begleitet. Schriftstellerkollegen wie Amos Oz, Salman Rushdie und Hans Magnus Enzensberger kommen ebenso zu Wort wie Bühnenverlegerin Maria Sommer und Politiker Gerhard Schröder. Auf diese Weise ist den Autorinnen ein umfassendes Portrait gelungen, das das bewegte und engagierte Leben des Dichters und Künstlers Günter Grass eindrucksvoll erzählt.

Günter Grass – „Vonne Endlichkait“ (ZDF aspekte)

Veröffentlicht am 14.04.2016

Das letzte Buch von Günter Grass.
Beitrag: ZDF aspekte, 28.08.2015

Nachruf für Günter Grass – zur Frage „Was bleibt?“

Günter Grass zur Frage „Was bleibt?“

Veröffentlicht am 13.11.2014

Geboren: 16. Oktober 1927, Freie Stadt Danzig

Günter Grass gestorben – Der Literatur-Nobelpreisträger aus Danzig wurde 87 Jahre alt

Veröffentlicht am 13.04.2015

Der deutsche Schriftsteller Günter Grass wurde 1927 in Danzig-Langfuhr geboren und verbrachte dort seine Kindheit.

Alles nur Pose/Widersprüchliche Figur − Zum Tod des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass: http://www.preussische-allgemeine.de/…

Es spritzt der Dreck/Debatte um Grass-Gedicht verrät viel über deutsche Befindlichkeiten: http://www.preussische-allgemeine.de/…

PREUSSISCHE ALLGEMEINE ZEITUNG
http://www.preussische-allgemeine.de/
Kritisch, konstruktiv – Klartext für Deutschland

Günter Grass: „Freiheit ist eine Hure“ (Nachruf BR Capriccio)

Veröffentlicht am 14.04.2016

„Wir treiben Schindluder mit dem Wort Freiheit“
Beitrag: BR Capriccio, 16.04.2015

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Alle Beiträge mit Günther Grass

Frankfurter Anthologie: Günter Grass

Frankfurter Anthologie: Günter Grass liest sein Gedicht „Askese“

Veröffentlicht am 08.03.2016

„Askese“, gelesen vom Autor selbst

Frankfurter Anthologie: „Kot gereimt“ von Günter Grass

Veröffentlicht am 08.03.2016

„Kot gereimt“ von Günter Grass, gelesen von Thomas Huber.

Frankfurter Anthologie: „Zuletzt drei Wünsche“ von Günter Grass

Veröffentlicht am 08.03.2016

„Zuletzt drei Wünsche“ von Günter Grass, gelesen vom Autor selbst.

Frankfurter Anthologie: „Der Vater“ von Günter Grass

Veröffentlicht am 08.03.2016

„Der Vater“ von Günter Grass, gelesen vom Autor selbst.

 

 

Was gesagt werden muss – Sämtliche Gedichte von Günter Grass vertont | Nachruf für Marcel Reich-Ranicki

anfangs ohne Ton nur die Noten – Ton kommt später!

Veröffentlicht am 26.10.2013

aus „Songifications“
http://www.kreidler-net.de

Dieses Video darf gerne auch als Nachruf für Marcel Reich-Ranicki gelten.

Marcel Reich-Ranicki ([maʁˈsɛl ˌʁaɪ̯ç ʁaˈnɪʦki]; * 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Włocławek, Polen; † 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein polnischdeutscher Publizist. Er gilt als einflussreichster deutschsprachiger Literaturkritiker seiner Zeit. Marceli Reich wurde als drittes Kind des Fabrikbesitzers David Reich und dessen Frau Helene, geb. Auerbach, geboren. Er wuchs in einer assimilierten jüdischen deutsch-polnischen Mittelstandsfamilie auf.

Das Literarische Quartett 03 |30.09.1988| Günter Grass,Martin Walser,Christoph Ransmayr

Veröffentlicht am 16.09.2014

Im dritten Literarischen Quartett diskutieren Jürgen Busche, Marcel Reich-Ranicki, Sigrid Löffler und Hellmuth Karasek über folgende Bücher:
Günter Grass „Zunge zeigen“
Martin Walser „Jagd“ und Walser als Autor (ab 13:35)
Christoph Ransmayr „Die letzte Welt“ (ab 50:14)
und mehr

%d Bloggern gefällt das: