Bosnische Pyramiden – echt oder Naturphänomen?

Published on Oct 5, 2017

Bosnische Pyramiden? Es klingt wie eine Weltsensation. Die größte Pyramide der Welt liegt mitten in Europa. Dazu Tunnelsysteme, Steinkugeln und mystische Geschichten. Aber was ist dran an dem Phänomen? Muss die Weltgeschichte gar neu geschrieben werden oder ist alles nur Bluff? In dieser Sendung der Horizonte des Herzens gehen Götz Wittneben und Andreas Beutel auf eine Reise in die Geschichte Bosnien Herzegowinas und Europas. Andreas hat vor Kurzem die Pyramiden besucht, um sich selber ein Bild zu machen. Auf der einen Seite stehen seriöse Forscher wie Dominique Görlitz und Robert Schoch, die vor einer Enttäuschung warnen, auf der anderen ein charismatischer Entdecker, der in den Pyramiden den Beweis für eine uralte, wenn nicht sogar die Hochkultur sieht. Was ist überhaupt eine Pyramide und was unterscheidet sie von einem natürlich entstandenen Berg? Aus der Sicht der Geometrie ist es natürlich die Form, die eine Pyramide aus der Landschaft hervorhebt. Sie weißt geometrische Ordnungen, wie beispielsweise gleichmäßige Seiten, auf und steht in maßlicher Beziehung mit anderen markanten Punkten der sie umgebenden Landschaft. In allen Pyramiden der Welt gibt es Tunnelsysteme und unterirdische Kammern. Auch in Bosnien? Dazu gibt es viele Meldungen von Steinkugeln, Tunnelsystemen und besonderen archäologischen Funden. An den Hügeln der Pyramide finden sich scheinbar regelmäßige Steinplatten. Für den Entdecker der Pyramiden Beweis für eine Hochkultur und einen bewussten Bau. Andreas Beutel hat sich vor Ort umgesehen und umgehört. In der Geometrie gibt es viele regelmäßige Strukturen in der Natur zu entdecken. Pflanzen, Kristalle etc. nutzen geometrische Proportionen und Winkel. Auch die Geologie kann solche Strukturen in natürlichen Formen nachweisen. Wo liegt also die Wahrheit zwischen diesen Sichtweisen? Eine wichtige Rolle, um das Phänomen der Pyramiden zu verstehen, bildet die Geschichte des Landes. Bosnien Herzegowina ist hervorgegangen aus dem früheren Jugoslawien und den darauf folgenden Kriegen, die teilweise von außen mit angeheizt worden sind. Es ist ein sehr armes Land und eine Weltsensation mit ihrer touristischen Anziehungskraft käme dem Land gerade Recht. Schon heute sind die Pyramiden eine große Attraktion. Tauchen Sie mit Götz Wittneben und Andreas Beutel in einen spannenden Krimi ein rund um die Geologie, Geschichte und unterirdische Grabungen… — Weitere Informationen zu Andreas Beutel: http://www.Pythagoras-Institut.de
~~~~

Bosnische Pyramide — Die Wahrheit oder eine Lüge

Published on Dec 22, 2015

Die Hypothese der sogenannten Bosnischen Pyramiden geht auf den amerikanisch-bosnischen Bauunternehmer, Amateurforscher und Esoteriker Semir Osmanagić zurück. Er behauptet, unweit der Stadt Visoko in Bosnien und Herzegowina befänden sich mehrere Pyramiden, die vor sehr langer Zeit von Menschenhand erbaut worden seien. Demnach sei der Berg Visočica in Wahrheit die „Pyramide der Sonne“ und als solche die erste ihrer Art in Europa. Zudem sei der Berg Plješevica die „Pyramide des Mondes“. Außerdem befinde sich eine dritte Pyramide, die „Pyramide des Bosnischen Drachen“, unweit davon. Osmanagićs Position wird von Geologen, Geschichtswissenschaftlern und Archäologen einhellig abgelehnt.

Ex-Jugoslawien heute

Exjugoslawien: Der Zerfall ist noch nicht zu Ende

Europa heute >>>

DIE SERBISCHEN GENOCIDE – 8000 Männer ermordet | Slobodan Praljak vor Gericht selbst vergiftet…

Published on Jul 27, 2007

8000 bosnische Männer und Jungen wurden in Srebrenica von der serbischen Armee unter den Augen der UNO ermordet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Srebrenicamal hineinsehen – Bilder die Aussagekraft haben …

Zehn Jahre nach dem Massaker fahnden Nato-Einheiten noch immer nach den Hauptverantwortlichen.
Immerhin: In Belgrad wird nun endlich über die Schuld am Völkermord diskutiert.
Aleksandar Sasa Karadzic war erstaunt, als Soldaten der Nato-Truppen in Bosnien-Herzegowina ihm am Donnerstag Handschellen anlegten und zu einem bereitstehenden Hubschrauber brachten. Der Sohn von Radovan Karadzic, einem der meistgesuchten Verbrecher auf der Liste von Interpol, könne über „wichtige Informationen verfügen, um angeklagte Kriegsverbrecher zu finden“ und sei an einen „sicheren Ort“ gebracht worden, so ein Nato-Sprecher. Aleksandar Karadzics Schwester Sonja berichtet, die Soldaten hätten zuvor ein Treffen zur Rückgabe von Dokumenten in dem Haus der Familie in Pale vorgetäuscht und andere Familienangehörige gebeten, den Raum zu verlassen.
Sie bezeichnet die Festnahme ihres Bruders als „Entführung“, schließlich wüssten die Soldaten „doch besser als wir, dass wir seit Jahren keinen Kontakt zu Radovan Karadzic haben, da sie uns doch ständig folgen und unsere Telefone abhören“. Nach fast zehn Jahren vergeblicher Suche und verpatzter Einsätze in Bosnien und Montenegro, bei denen Nato-Einheiten wie lokale Kriminalpolizei den mutmaßlichen Kriegsverbrecher immer wieder entkommen ließen, soll nun der Sohn die Fahnder auf die Spur Karadzics bringen.
Radovan Karadzic, Psychiater, Literat, Kinderbuchautor mit exzentrischer Haartolle, Ex-Präsident der bosnischen Serben, 1945 im Dörfchen Petnjica im Norden Montenegros zur Welt gekommen, muss sich heute vor der Welt verstecken. Gefahndet wird nach ihm unter anderem wegen des Massenmordes an 8000 Jungen und Männern in Srebrenica im Sommer 1995, für den er gemeinsam mit seinem obersten General, Ratko Mladic, verantwortlich zeichnen soll.
Doch beide, Mladic wie Karadzic sind auf der Flucht. Jetzt, am zehnten Jahrestag des Massenmords, wollen nicht nur die Opfer diese beiden hinter Gittern.
Geradezu fürsorglich gab sich dieser General an diesem heißen Sommertag in der ostbosnischen Ortschaft Potocari, dem 11. Juli 1995. „Passen Sie auf ihre Kinder auf“, rief Ratko Mladic den Müttern von Srebrenica zu, die zitternd vor Angst, durstig und ohne Essen, auf ihren Abtransport aus der Uno-Schutzzone warteten, in die sie während der Kriegshandlungen geflüchtet waren.
Wie beiläufig fügte Mladic hinzu: „Dass hier ja keins verloren geht!“ Seine Sätze gehörten zu einer kalkulierten Inszenierung, denn der General der bosnischen Serben war sich der Nähe einer Fernsehkamera bewusst. Im Hintergrund, für die Kamera unsichtbar, ließen die Soldaten von Mladics „Armee der Republika Srpska“ eine andere Sprache hören. „Los, Männer hierher, Frauen dort herüber!“, kommandierten sie Tausende bosnischer Muslime umher, Handfeuerwaffen im Anschlag. Vom Morgen bis in die Nacht zwangen sie die Familien, sich von Jungen und Männern zu trennen, und schafften Frauen und Kinder auf Lastwagen in bosnisch kontrolliertes Territorium.
Männliche Flüchtlinge behielten sie da. Etwa Zehntausend der männlichen Zivilisten, Teenager wie Greise, versuchten in die Wälder zu fliehen, die Mehrzahl geriet in Gefangenschaft, Tausende wurden erschossen. „Operation Krivaja“ lautete der Codename für den geplanten Massenmord.
Am 26. Juli 2000 berichtete eine der Mütter als Zeugin im Prozess gegen Mladics Armeechef vor Ort, General Radislav Krstic, am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY), was ihr widerfuhr.
Zu ihrem Schutz machte sie unter dem Kürzel „Zeugin DD“ ihre Aussage. Auf ihrem Weg zum Abtransport, zwei Söhne an der Hand, entriss ihr ein Soldat eins der Kinder. „Warum nehmt ihr ihn? Er ist 1981 geboren!“, rief sie. „Ich habe ihn so fest gehalten, wie ich konnte, aber sie haben ihn weggezogen.“ Sein kleiner Bruder geriet in Panik. „Er hat geschrien, an meinen Kleidern gezerrt, an meinen Haaren“, berichtete die Zeugin weinend. Sie sah ihr Kind nie wieder. Der Junge endete in einem Massengrab.
Potocari, wo es heute einen Friedhof und ein Gedenkstätte für die Toten gibt, war der Ort an dem Tausende ihre Väter, Männer, Brüder, Söhne, Onkel, Vettern zum letzten Mal gesehen haben.
In seinem Urteil gegen General Radislav Krstic hat der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) im August 2001 die Bezeichnung für das im Sommer 1995 begangene Massaker präzisiert: Genozid.Srebrenica war ein Völkermord am Ende des Jahrhunderts, der weltweit einen Paradigmenwechsel in der Haltung zu militärischen Interventionen einleitete.
So schrieb Joschka Fischer am 30. Juli 1995 seinen legendären Brief an die Grünen: „Die Katastrophe in Bosnien und die Konsequenzen für unsere Partei.“ Als serbische Einheiten am 11. Juli 1995 Srebrenica einnahmen, ein systematisch ausgehungertes, ehemaliges Silberminenstädtchen in den Bergen Ostbosniens, das von den Vereinten Nationen 1993 zum „safe haven“ erklärt worden war, ging es ihnen um das letzte Kapitel im Buch ihrer „ethnischen Säuberungen“.
Stämmig, kurzgeschoren, in locker sitzender Camouflagejacke, trat Mladic zwischen den von Einschüssen zernarbten Fassaden vor die Kamera eines lokalen Kriegsreporters. Siegesgewiss gab er bekannt: „Hier stehen wir im serbischen Srebrenica (…) und wieder einmal sehen wir uns am Vorabend eines gewaltigen serbischen Festes.“ Es sollte, nach seinem Willen, ein Schlachtfest werden.
Möglich, dass die am 16 April 1993 vom Uno-Sicherheitsrat per Resolution 819 zu Schutzzonen erklärten Enklaven nicht durch Zufall schutzlos fielen. Viele vermuten einen dunklen Deal des Westens mit den Kriegsparteien. So erklärt etwa der damalige US-Unterhändler Richard Holbrooke, Bosniens Staatschef Alija Izetbegovic habe ihm im Januar 1995 seine Bereitschaft mitgeteilt, unter der Garantie, dass Sarajevo ungeteilt bleibe, werde er den Serben Srebrenica und die übrigen Enklaven zu überlassen.
Ein Bauernopfer, aus Zynismus oder Verzweiflung?
Bis heute ist der Sachverhalt nicht vollständig klar. Tausende angsterfüllter Familien hatten sich am 11. Juli 1995 auf die Uno-Basis Potocari geflüchtet, wenige Kilometer nördlich der Schutzzone. Doch die 350 Uno-Soldaten, angeführt von dem niederländischen Kommandeur Tom Karremanns, hatten kein Mandat um einzugreifen. So kam es, dass sie sogar beim Selektieren der Flüchtlinge assistierten, und dass ein skandalöses Foto um die Welt ging, auf dem Tom Karremanns und Mladic einander zuprosten.
„The biggest Deathcamp in the World“ Im Verlauf des Bosnienkrieges war die Bevölkerung der Enklaven enorm angeschwollen. Srebrenica diente als Zufluchtsort bosniakischer Flüchtlinge aus dem Umland, bis zu 40.000 lebten nun dort.
Doch in der Schutzzone ging etwas vor, was der venezolanische Uno-Beamte Diego Enrique Arria am 10. Februar 2004 als Zeuge im Prozess gegen Milosevic als einen „Völkermord in Zeitlupe“ bezeichnete, der in ein Massaker münden würde.
„Srebrenica wurde seit Monaten ausgehungert und beschossen. An der Balkonbrüstung eines Plattenbaus hatte jemand ein handgemaltes Schild befestigt: „This is the biggest Deathcamp in the World.“
Auf diesem Terrain hatte Mladic leichtes Spiel. Er wolle, sagte er, die Männer aussondern, „um herauszufinden, ob unter ihnen Kriegsverbrecher sind“. In Wahrheit stand bereits ein komplexer logistischer Apparat bereit, um Massenexekutionen zu bewerkstelligen. Armee-Einheiten, Paramilitärs und Polizeitrupps hatten Munition und Waffen bereit, Exekutionsstätten ausgesucht, Lastwagen und Busse zum Transport der Opfer, Bulldozer zum Ausheben der Gruben organisiert, Vorräte an Benzin und Diesel angelegt, Handfesseln und Augenbinden herstellen lassen.
An alles war gedacht. Über Funk und verschlüsselte Codes koordinierten die Killer ihr Vorgehen mit den „Paketen“, wie sie die Todgeweihten nannten, denen sie mit Bedacht 24 Stunden und länger weder Wasser noch Brot gaben.
Geschwächt leisteten sie weniger Widerstand. „Die Leute schrien vor Durst, sie tranken ihren eigenen Urin“, erinnerte sich der Den Haager „Zeuge O“, einer von wenigen Überlebenden der Killing Fields. Am Petkovci-Damm gelang ihm in der Nacht nach dem Morden die Flucht. Er schleppte sich verwundet über Hunderte toter Körper in einen Wald. In einem Hangar bei Bratunac, auf einem Fußballfeld in Nova Kasaba, einem Lagerhaus in Kravica, in der Grundschule und im Gymnasium in Grbavci, sowie auf Feldern und Wiesen entlang der Straße von Bratunac nach Milici erschossen die „ethnischen Säuberer“, mit Handfeuerwaffen und schweren Maschinengewehren, Reihe um Reihe der Zivilisten.
Allein im Lagerhaus von Kravica fanden die Haager Ermittler neben unzähligen Einschüssen an den Mauern auf dem Betonboden des Gebäudes Blut- und Gewebespuren von mehr als 900 Toten.
Einem der mitgeschossen hat, Drazen Erdemovic vom 10. Sabotagekommando des Generalstabs der bosnisch-serbischen Armee, verdanken die Ankläger in Den Haag ihre wertvollsten Erkenntnisse. Erdemovic bekannte sich am 14. Januar 1998 schuldig im Sinne der Anklage. Vor Gericht sank der 24-Jährige weinend in sich zusammen. Er habe schießen müssen, oder sterben. „Ich dachte an meine Familie“, sagte er, „schieß, sonst stellen wir dich dazu“, hätte man ihm gedroht.
Als reuiger Kronzeuge erhielt Erdemovic nur fünf Jahr Haft. Heute lebt er mit neuer Identität im Ausland. Im September 1995 zogen die Mörder ein weiteres Mal los, um die verscharrten Toten besser zu verbergen. Bulldozer hoben in mehreren Nächten die Gräber aus und schafften die halbverwesten Leichen aus den größten Gräbern an weiter entfernte Stätten. An die Existenz einer so gigantischen Operation wollten die Ermittler zunächst kaum glauben.
Der Verdacht kam Jean René Ruez, der von 1995 bis zum April 2001 als Chefermittler des Tribunals mit dessen interdisziplinären Teams aus Forensikern, Pathologen, Medizinern und Archäologen zusammenarbeitete. „Gegen Ende 1996 hatte ich Gewissheit, dass alle Gräber angetastet worden waren“, berichtet Jean René Ruez. „Erst dann war mir klar, dass ich nicht verrückt war, dass wir es tatsächlich mit Sekundärgräbern zu tun hatten.“ 8016 Namen stehen auf der Liste der Vermissten 42 zum Massaker von Srebrenica gehörende Massengräber wurden in Ostbosnien inzwischen geöffnet, in ganzen Land hat man seit 1996 mehr als hundert solcher Totengruben in Ostbosnien entdeckt, 2070 Leichname wurden bisher identifiziert, 4500 luft- und wasserdichte Säcke mit Exhumierten lagern in Kellergewölben in Tuzla, 1327 der Toten liegen bis jetzt in Potocari bestattet.
8106 Namen stehen auf der offiziellen Liste der Vermissten. „Wir werden niemals alle Gräber und Exekutionsstätten finden“, befürchtet Jean René Ruez. Und auch die Mörder wird man niemals alle finden. Laut einem offiziellen Bericht der Srebrenica-Kommission der „Republika Srpska“ von 2004 arbeiten allein 892 Personen, die mit dem Massaker von 1995 in Verbindung gebracht werden, in staatlichen Institutionen von Bosnien Herzegowina. Immerhin befindet sich heute eine Anzahl Verdächtiger in Den Haag.
Der dickste Fisch der jüngsten Zeit war gewiss Ljubisa Beara, festgenommen am 9. Oktober 2004 in der serbischen Kleinstadt Uzice. Beara gilt als Cheflogistiker, als Architekt des Massakers. Bei seiner Festnahme „war er nicht länger der alte, rotgesichtige, füllige Offizier, wie im Juli 1995 in Potocari. Mager und mit grauen Haarbüscheln um eine Halbglatze, ähnelte er mehr einem Schaffner im Ruhestand“, schilderte Emir Suljagic, Journalist und Überlebender von Srebrenica. Neben dem „Schaffner“ stehen zwei Dutzend mutmaßlicher Täter, die mit Srebrenica in Zusammenhang gebracht werden, in Den Haag vor Gericht oder wurden bereits verurteilt: Vidoje Blagojevic, Ljubomir Borovcanin, Milan Gvero, Dragan Jokic, Radislav Krstic, Radivoje Miletic, Slobodan Milosevic, Drago Nikolic, Momir Nikolic, Dragan Obrenovic, Vinko Pandurevic, Momcilo Perisic, Vujadin Popovic.
Begonnen hat nun auch die Verteidigungsphase im Prozess gegen einen bosnischen Muslim aus Srebrenica, Naser Oric, ein früherer Bodyguard von Slobodan Milosevic, der 1995 die Enklave gegen die Serben verteidigte, und dem die Anklage Brandschatzungen, Morde und Plünderungen vorwirft.
Ein Video erschüttert die Hybris der Serben Im Juni 2005 tauchte ein weiterer Beweis für den Fall Srebrenica auf. Auf einem „Home-Video“ der paramilitärischen Sondereinheit „Skorpione“, sind Szenen an einem Waldrand in der Nähe des Berges Treskavica zu sehen: Sechs jugendliche Zivilisten aus Srebrenica werden vor laufender Kamera von hinten erschossen. Den gefesselt auf dem Bauch Liegenden ruft einer der Täter höhnisch zu: „Die Natur ist übrigens wunderschön hier!“ Die „Skorpione“ kauen Kaugummi, rauchen lässig, fluchen, weil der Akku der Kamera leer ist. Mehrere Belgrader Fernsehstationen sendeten Ausschnitte.
Tagelang stand Serbien im Juni unter Schock.
Gerüchte machten die Runde, die Festnahme Mladics, der seit Jahren unter dem Schutz alter Armeeseilschaften in Serbien versteckt sein soll, stehe kurz bevor. Über Nacht ließ die Regierung ein halbes Dutzend der „Skorpione“ verhaften. Jedes Jahr am 11. Juli werden jetzt bei der heutigen Gedenkstätte Potocari mehr Opfer des Massenmords von Srebrenica beerdigt. Anhand von DNA-Proben, Gebissen, Kleidungsstücken stellen Forensiker die Identität der Toten fest.
610 der Opfer sollen heute am 10. Jahrestag des Massakers ihre letzte Ruhe finden. Aus den USA und Europa, Australien und Südafrika reisen Angehörige an. Doch die Zeremonien in Potocari werden nahezu jedes Jahr von serbischen Nationalisten gestört. Am 5. Juli 2005 entdeckten EU-Polizisten der internationalen Verwaltung 30 Kilogramm Plastiksprengstoff nahe der Gedenkstätte. In Potocari erwartet man für heute 50.000 Gäste.
Gegen den Protest der Überlebenden und Witwen will auch Boris Tadic, Serbiens amtierender Präsident, zugegen sein. Mit grünen Tüchern bedeckt werden die Särge im Konvoi nach Potocari gebracht. Aus Protest will Carla del Ponte, Chefanklägerin des Tribunals, der Zeremonie fernbleiben. „Solange Ratko Mladic frei ist“, sagt sie, „kann ich den Opfern nicht gegenübertreten.“
~~~
Nur die Wahrheit befreit uns vom Krieg und schafft Frieden
Lasst uns für WAHRHEIT und FRIEDEN beten

29.11.2017: Heute gab es wieder Schlagzeilen zu diesem Kriegsverbrechen Thema, das ohne UNO-Mandat von der BRiDE als Krieg in seiner letzten Phase in Gang gesetzt wurde 😦

ICTY

„Gift genommen“

Slobodan Praljak, der frühere Befehlshaber des Kroatischen Verteidigungsrates (HVO) in der „Kroatischen Republik Herceg-Bosna“, der am Mittwoch vor dem Haager UNO-Tribunal für Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien rechtskräftig verurteilt worden ist, ist tot. Entsprechende Medienberichte wurden vom UNO-Tribunal und kurz zuvor von Kroatiens Premier Andrej Plenkovic bestätigt.

Praljak starb in einem Krankenhaus in Den Haag, sagte Nead Golcevski, Sprecher des Tribunals, am Mittwochabend. Praljak hatte nach seiner Verurteilung eine Flüssigkeit getrunken, seiner Verteidigerin zufolge handelte es sich um Gift. Plenkovic sprach eigenen Angaben zufolge bereits mit der Familie Praljaks und sprach dieser sein Mitgefühl aus – gleichzeitig kritisierte er das gegen Praljak verkündete Urteil. Kroatiens Präsidentin Kolinda Grabar-Kotarovic brach zudem einen Besuch in Island vorzeitig ab und flog zu Gesprächen zurück nach Kroatien.

20 Jahre Haft bestätigt

Das Kriegsverbrechertribunal bestätigte am Mittwoch eine 20-jährige Haft aus erster Instanz gegen Praljak. Dieser war während des Bosnien-Krieges (1992 bis 1995) Militärchef der bosnischen Kroaten gewesen. Nach der Urteilsverkündung beteuerte er zunächst seine Unschuld und rief in den Gerichtssaal: „Slobodan Praljak ist kein Kriegsverbrecher. Ich weise Ihr Urteil zurück.“ Unmittelbar danach nahm er einen Schluck aus einem Fläschchen.

Slobodan Praljak

Die Richter in Den Haag bestätigten vor dem Zwischenfall eine Haftstrafe von 20 Jahren gegen Praljak (r.)

Die Urteilsverkündung des UNO-Tribunals gegen insgesamt sechs bosnische Kroaten wurde sofort ausgesetzt, als Praljaks Anwältin rief: „Mein Mandant sagt, er habe Gift genommen.“ Der Richter forderte einen Arzt an. Am Gerichtsgebäude in Den Haag fuhr ein Krankenwagen vor, Sanitäter eilten in den Gerichtssaal, und Praljak wurde in ein Krankenhaus gebracht. Was Praljak eingenommen hatte, ist noch offen.

Gerichtssaal nun Tatort

Die niederländische Polizei nahm Ermittlungen auf. Der vorsitzende Richter Carmel Agius erklärte, der Gerichtssaal sei nun ein „Tatort“. Die vorübergehend ausgesetzte Urteilsverkündung in dem Berufungsverfahren gegen Praljaks fünf Mitangeklagte wurde später in einem anderen Gerichtssaal fortgesetzt.

Bereits vor dem Drittangeklagten Praljak wurden die 25-jährige Haftstrafe aus der ersten Instanz für den früheren Regierungschef der selbst proklamierten Kroatischen Republik, Jadranko Prlic, und 20 Jahre Haft für den früheren Innenminister Bruno Stojic bestätigt.

Nach der Unterbrechung wurden auch die Urteile aus der ersten Instanz für die drei verbliebenen Angeklagten für rechtskräftig erklärt. Milivoje Petkovic, der einstige Chef eines Zentrums der kroatischen Streitkräfte in Bosnien-Herzegowina, erhielt eine 20-jährige Haftstrafe, der Kommandant der kroatischen Militärpolizei Valentin Coric wurde zu 16 und der Chef des Büros des Kroatischen Verteidigungsrates (HVO) für Gefangenenaustausch, Berislav Pusic, zu zehn Jahren Haft verurteilt.

Seit 25 Jahren tätiges Tribunal

Das Haager Gericht hat in der Berufung somit die Teilnahme aller sechs Angeklagten an einem gemeinsamen verbrecherischen Vorhaben unter Führung des damaligen Präsidenten Kroatiens, Franjo Tudjman, bestätigt. Dieses zielte laut dem rechtskräftigen Urteil auf den Anschluss des Gebiets unter Kontrolle der bosnisch-kroatischen Truppen an Kroatien ab.

Die am Mittwoch gesprochenen Urteile sind die letzten in der rund 25-jährigen Tätigkeit des Den Haager Tribunals. Glaubte zu Beginn kaum jemand an den Erfolg, konnte das Gericht letztlich viele Hauptverantwortliche der Gräueltaten in den Balkan-Kriegen zur Rechenschaft ziehen.

Besondere Brisanz für Kroatien

Laut Anklage soll das „gemeinsame, verbrecherische Vorhaben“ unter Führung von Tudjman gestanden sein. Der ehemalige kroatische Präsident starb 1999 im Alter von 77 Jahren. Damit hat das Urteil auch besondere Brisanz für die Republik Kroatien, die heute EU-Mitglied ist. Die Richter hatten bereits 2013 in erster Instanz eine Mitschuld Tudjmans festgestellt. Sollte das bestätigt werden, könnten Entschädigungsforderungen auf Kroatien zukommen.

Tudjman und sein serbischer Amtskollege Slobodan Milosevic sollen bei einem Geheimtreffen in Karadjordjevo westlich von Belgrad bereits im Jahr 1991 die Aufteilung Bosnien-Herzegowinas zwischen Serbien und Kroatien besprochen haben. Der 1999 verstorbene Tudjman wurde selbst vom UNO-Gericht nie angeklagt, wenngleich es Ermittlungen gegen ihn gegeben haben soll.

Mit niedrigen Erwartungen gestartet

Milosevic musste sich dagegen selbst vor dem Haager Gericht verantworten. Zu einem Urteil kam es zwar nicht: Der ehemalige Präsident Restjugoslawiens starb 2006 an Herzversagen in seiner Zelle. In vielen anderen Fällen schrieb das Tribunal aber Rechtsgeschichte. Dabei stand das Gericht zu Beginn unter alles anderem als einem guten Stern.

Als es 1993 eingerichtet wurde, galt das Tribunal als nicht viel mehr als eine leere politische Geste. Im Krieg in Bosnien-Herzegowina hatte die UNO das Blutvergießen weder verhindern noch stoppen können. Der Völkermord von Srebrenica im Juli 1995 gilt als das schlimmste Verbrechen auf europäischem Boden nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch Jahre später lagen die Erwartungen niedrig. „Noch bei meinem Amtsantritt 2008 glaubte niemand, dass wir Karadzic oder Mladic bekommen würden“, sagte der Chefankläger Serge Brammertz gegenüber der dpa.

Karadzic und Mladic verurteilt

Allerdings: Noch im selben Jahr wurde Ex-Serbenführer Radovan Karadzic nach Den Haag ausgeliefert. Acht Jahre später verurteilte ihn das Tribunal für den Völkermord von Srebrenica zu 40 Jahren Gefängnis. Der damalige Armeechef des bosnischen Serben, Ratko Mladic, wurde 2011 festgenommen. Erst vergangene Woche verhängten die Richter in Den Haag gegen ihn eine lebenslange Haftstrafe.

Inzwischen ist die Fahndungsliste des UNO-Gerichts leer, die Fälle sind alle abgearbeitet. 84 Personen wurden insgesamt verurteilt, darunter die militärisch und politisch Verantwortlichen der schlimmsten Verbrechen. Das war auch der Auftrag des Tribunals: diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, „die für die Verbrechen militärisch oder politisch die höchste Verantwortung tragen“. Das Tribunal „hat das internationale Strafrecht verändert“, sagte Brammertz.

Laut dem Chefankläger haben die Gerichtsverfahren die Verantwortlichkeit für Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen entscheidend (neu) definiert. Als besonderes Verdienst des Tribunals gilt für Brammertz, dass auch Sexualgewalt als Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannt wurde. „Vergewaltigungen wurden früher als eine Art Kollateralschaden des Krieges hingenommen. Damit hat das Tribunal Schluss gemacht.“ Bei fast drei Viertel der Verbrechen ging es auch um sexuelle Gewalt.

Angehörige: „Kampf für Gerechtigkeit fortsetzen“

Für viele Angehörige der Gewaltopfer gingen die Verurteilungen freilich nicht weit genug. Auch nach dem Urteil gegen Mladic zeigten sich Mütter der bei dem Srebrenica-Massaker Getöteten enttäuscht. „Die Opfer können nie befriedigt werden“, stellte Munira Subasic, Leiterin des Verbandes „Mütter von Srebrenica“, nach der Verurteilung fest. Sie kündigte gegenüber bosnischen Medien an, ihren „Kampf für Gerechtigkeit“ fortzusetzen.

Schwierige Aufarbeitung auf Balkan

Bei allen Erfolgen muss sich das Tribunal vor allem einen Punkt vorwerfen lassen: Es hat sich in erster Linie auf die Hauptschuldigen konzentriert. Nicht nur in Serbien, auch in Bosnien, Kroatien und Montenegro blieben viele Kriegsverbrecher bisher unbehelligt. Und in vielen Fällen hat die nationale und lokale Politik augenscheinlich auch gar kein Interesse an einer weiteren Aufarbeitung. In Serbien wird Mladic von vielen immer noch als Held verehrt.

Erst am Dienstag kündigte die Domkirche von Mostar an, eine Messe für die sechs bosnischen Kroaten abzuhalten, gegen die am Mittwoch das Urteil ergehen soll. Das sorgte allerdings auch unter bosnischen Kroaten für Kritik. Von „Glaubensverrat“ sprach Mile Babic, Professor an der Theologischen Fakultät der Franziskaner in Sarajevo. Es gelte vielmehr der Opfer zu gedenken. Der Vikar der Kathedrale in Mostar erwiderte, man werde in der Messe nur um ein gerechtes Urteil beten. Er selbst werde aber auch für einen Freispruch beten, fügte der Geistliche hinzu.

„Kein Urteil eines Richters kann Versöhnung bewerkstelligen“, sagte Chefankläger Brammertz zu der schwierigen Aufarbeitung der Geschehnisse auf dem Balkan. Versöhnung müsse aus den Gemeinschaften kommen. „Und wenn ich die Politiker sehe im früheren Jugoslawien, dann bin ich nicht sehr optimistisch“, so Brammertz.

Link:

300 Million Year Old Giant Rings in the Bosnian Mountains | Was Neanderthal shot by a time traveler?

300 Million Year Old „Chariot Wheel“ Found Deep In Mine?

Published on Jul 10, 2017

300 Million Year Old Giant Rings in the Bosnian Mountains – ist leider gelöscht worden!
Veröffentlicht am 31.10.2016

​Have researchers found 30-million-year-old giant rings in the Bosnian mountains?

According to the local population, it is believed that these “artifacts” date back to the era of the Pannonian Sea, and legends suggest these were used by giant beings who inhabited the area in the distant past.

Read here: http://ufothetruthisoutthere.blogspot…

GreWi-Exklusiv: Italienischer Wissenschaftler bestätigt aktiven Energiestrahl aus pyramidenförmigem Berg und gewaltige verborgene „Maschine“ in Bosnien-Herzegowina

Geschichts-Sensation – Die Bosnischen Pyramiden

Veröffentlicht am 27.09.2016

ONE day in 1922, near Broken Hill, Southern Rhodesia (now Zimbabwe), a skull was found. When it came to the attention of the British Museum, the curators were pleased.
But the Broken Hill skull was special for other reasons. On the left side of the cranium was a small, perfectly round hole. At first it was assumed that it had been made by a spear, or other sharp implement, but further investigation proved that this had not been the case.

Read here:http://helenastales.weebly.com/blogue…

~~~~~

Es gibt keinen Wald auf der Erde ~ die atemberaubendsten Videos die ich je sah ~ Flache Erde Beitrag 37