Siegfried Marquardt: E=mc² >>> stammt nicht von Einstein… er war der größte Scharlatan aller Zeiten!

Einstein war der größte Scharlatan und Betrüger in der modernen Wissenschaftsgeschichte!

von: ©Siegfried Marquardt, Königs Wusterhausen

Vorwort

Während des Studiums der Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut/an der Sektion (für) Psychologie in der Oranienburger Straße 118 (von 1978 bis 1983) befasste sich sein Studienkollege Martin Müller mit seinem Diplomthema in der Diplomphase von 1982 bis 1983 mit der Geschichte zur Psychologie. Sein Kommilitone verstand dies absolut nicht, weil er der naiven Meinung war, dass hier kein Forschungsbedarf bestehen würde und bereits ein stringenter, eindeutiger wissenschaftlicher Erkenntnisstand vorzuliegen schien. Darauf hin erwähnte Martin Müller ein Beispiel, das dem Seminarkollegen einfach die Sprache verschlug! Beispielsweise solle das Weber-Fechner-Gesetz, mit dem der Zusammenhang von objektivem physikalischen Reiz R mit der subjektiven Empfindung E und der spezifischen Reizmodalität (Licht, Druck, Schall,…), die durch den Faktor k Ausdruck verliehen wird, eine Reflexion erfährt, in der späteren mathematischen Struktur

E= k*ln (R/Ro) (1)

ursprünglich auf den deutschen Astronomen Steinheil (1837) zurückgehen, der dieses Gesetz bei der Beobachtung von Sternenhaufen ableiten konnte (*). Irgendwie kam einem das dann auch aus dem Astronomieunterricht von 1968 bis 1969 bekannt vor. Und dies ist kein Einzelfall in der Wissenschaftsgeschichte! Es gibt viele Beispiele aus und in der Wissenschaftsgeschichte, wo sich so genannte wissenschaftliche „Koryphäen“ das geistige Eigentum anderer Wissenschaftler aneigneten, so dass diese um die Früchte ihrer Arbeit betrogen wurden. Beispielsweise soll die Evolutionstheorie von Albert Wallace begründet worden sein und nicht von Charles Darwin.
Der Studiosus hatte sich also gravierend geirrt mit seiner Ansicht

(*) Nach einer Information von Dr. Martin Müller (2014) soll dieses Gesetz der Franzose Delezenne bereits 1827 hergeleitet haben.
zur Wissenschaftsgeschichte! Es hat also durchaus seine Legitimation, dass man sich mit der Wissenschaftsgeschichte auseinandersetzt. Denn: in keinem anderen gesellschaftlichen Bereich wird soviel manipuliert, wie auf dem Sektor der Wissenschaften und die Quellenlagen sind mitunter mehr als dürftig, ja zweifelhaft. Jüngste spektakuläre Beispiele von Prominenten sprechen hierzu Bände, nach dem Motto: „Kopieren geht über studieren“! Nach der Wissenschaftssendung von Gert Scobel in 3sat vom Donnertag, dem 18.09.2014 werden von Studenten und Doktoranten, je nach Fachbereich 30 bis 80 Prozent der Arbeiten manipuliert, aus dem Internet herunter geladen oder man bedient sich anderer Methoden der Manipulation.

Nun zum eigentlichen Gegenstand der Broschüre: Bereits mit dem sechzehnten Lebensjahr befasste sich der Oberschüler Siegfried Marquardt von der Erweiterten Oberschule Strasburg in Mecklenburg sehr ernsthaft mit diversen Wissenschaftsdisziplinen, insbesondere mit der Physik und Mathematik. Unter anderem setzte sich der angehende Abiturient sehr umfassend mit der Relativitätstheorie von Einstein auseinander. Dann gelangte auch die Schrift „Die Lorentz-Transformationen“ (zu den Lorentz-Transformationen gab es zu DDR-Zeiten Mitte der sechziger Jahre eine ca. 250 Seiten umfassende Schrift) in seine Hände. Nun verstand der Oberschüler fast gar nichts mehr – Konfusion und Orientierungslosigkeit machten sich breit!

Denn: In diesem Werk fanden die wesentlichsten Erkenntnisse zur Einsteinschen Relativitätstheorie eine umfassende Darstellung. Viele Jahre, ja Jahrzehnte später „platze dann der Knoten“, als man einen Aufsatz in der Zeitung DIE ZEIT im Sommer 2004 zum photoelektrischen Effekt las, der bereits 1864 vom französischen Physiker Alexandre Edmond Becquerel entdeckt worden sein soll. Nun stürzte quasi das Bild zu der Autorität von Einstein und zu den Autoren, die die Relativitätstheorie in seinem Sinne kreierten, völlig zusammen, mit dem Resultat, dass messerscharf die Schlussfolgerung abgeleitet werden konnte und musste, dass Einstein gar nicht das große Genie gewesen ist, sondern ein Betrüger und Plagiator.

Ja Einstein war der größte Scharlatan in der (modernen) Wissenschaftsgeschichte!

Diese Faktenlage inspirierte und animierte den Autor dazu, einen Artikel mit dem Titel „Nicht Einstein war das Genie, sondern Lorentz“ 2010 ins Internet zu stellen (siehe http://www.mti-kw.de), der dann als Konzept und Gliederung dieser Schrift fungierte.
Und dann gewann man endlich absolute Gewissheit: Zum Herrentag 2013 musste man einem Abiturienten im Rahmen des Nachhilfeunterrichtes der Lernhilfe Königs Wusterhausen den Funktionsmechanismus des Fadenstrahlrohres mathematisch-physikalisch erklären. In diesem Zusammenhang wurde man wieder auf die Lorentz-Kraft aufmerksam. Und dann „fiel endlich der Groschen“:

Die Experimente zur Beschleunigung von Elektronen in Magnetfeldern war der Schlüssel zur Relativitätstheorie, da mit der Energiezufuhr E=Uq=Ue die Geschwindigkeit v und die Masse me der Elektronen zunimmt!

Damit konnte faktisch die Formel

m = mo :Ö1 – (v: c)2, (2)

ableitet werden. Nach Ranniger (2001) entwickelte Lorentz die elektromagnetische Theorie des Lichtes und die Elektronentheorie (siehe auch Schulte, 2012 – Schulte spricht von Elektronenkonzept, das Lorentz bereits 1891 entwickelte). Lorentz formulierte auch eine integrative Theorie zur Elektrizität, zum Magnetismus und zum Licht, die direkt und unmittelbar aus den Experimenten seines Schülers Zeemann (siehe weiter unten) hervorging und abgeleitet werden konnte. Gemeinsam mit dem Physiker George Francis Fitzgerald formulierte Lorentz (1892) ein mathematisches Modell zur Änderung der Gestalt eines Körpers, zur Längenkontraktion (der Autor), die da lautet

l= lo* Ö 1–(v: c)2 . (3)

„Die Lorentz-Fitzgerald-Kontraktion war (damit) ein weiterer Beitrag zur Entwicklung der Relativitätstheorie“! (zitiert nach Ranniger, 2001).

Bereits an dieser Stelle könnte man mit der Argumentation abschließen, dass Einstein in keinem Fall der geistige Urheber der Relativitätstheorie war.

Pikant ist aber auch noch, dass sich Einstein im Aufsatz „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“ (1905) zur Speziellen Relativitätstheorie der obigen Relation (siehe Formel 3) bediente, ohne die Quelle zu benennen. Die Herleitung der Formel durch Einstein ist dabei mehr als abenteuerlich und mathematisch nicht nachvollziehbar!
Und noch eins verdient in methodologischer, erkenntnistheoretischer und forschungsmethodischer Hinsicht unbedingt Beachtung und Erwähnung:

Lorentz und sein Kollege Zeemann (siehe weiter unten) konnten die physikalischen (Licht-)Effekte bei ihrer experimentellen Tätigkeit direkt beobachten und somit den Zusammenhang von bewegten Elektronen, Licht und Magnetismus „erfassen“ und damit begreifen und aufgrund von Daten und Messreihen die entsprechenden Zusammenhänge ableiten bzw. herstellen!

Von Einstein hingegen existiert kein einziges Datum, geschweige denn, eine Daten- oder Messreihe!

Ferner hat Einstein in seiner Arbeit zur Speziellen Relativitätstheorie von 1905 keinen einzigen Hinweis auf Literatur, kein Zitat und keine einzige Quelle angegeben, noch Stellen, worauf er sich berief (Fischer, 1996, Seite 123 bei Stelzner, 1998).

Übrigens kann der Autor diese Feststellung bestätigen: Irgendwann, Ende der sechziger Jahre erstand der Autor dieser Schrift eine kleine Broschüre im DIN A 6 – Format (weiß-rot war dieses Büchlein) zur Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie. Vor lauter Formeln sah man einfach nicht durch und verstehen konnte man auch kaum etwas. Es existierte aber auch keine einzige Quellenangabe und kein Quellenverzeichnis – daran kann sich der Verfasser dieser Schrift noch genau erinnern! Und als man den Originalaufsatz „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“ zur Speziellen Relativitätstheorie von 1905 las, fühlte man sich absolut bestätigt! Auf den ersten Seiten des Aufsatzes reflektiert Einstein die Erkenntnisse zur Elektrodynamik eines mit Strom durchflossenen Leiters im Magnetfeld und der damit verbundenen Lorentz-Kraft (**), ohne Lorentz überhaupt zu erwähnen. Damit hat sich Einstein selbst disqualifiziert und diskreditiert, weil er gegen elementare Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens verstieß!

Und damit nicht genug: Einstein hat in seiner Schrift „ Zur Elektrodynamik bewegter Körper“ von 1905 zur Speziellen Relativitätstheorie nicht nur keine einzige Quellen angegeben, sondern seitenweise die Erkenntnisse von Lorentz plagiiert!

(**) Eine andere Frage ist, dass bereits der Engländer Michael Faraday diese nach Lorentz benannte Kraft 1821 bei Experimenten mit einer Kompassnadel und einem Strom durchflossenen Leiter verifizieren konnte (Hans Christian Örsted hatte diesen Effekt kurz zuvor entdeckt).
Anderseits sind einige mathematisch-physikalische Ableitungen im Aufsatz von Einstein (1905) mehr als zweifelhaft! Zudem hat Einstein eindeutig die Lorentz-Transformation T (Einstein nutzt hier den griechischen Buchstaben β für T)

T=1:Ö1 – (v: c)2 (4)

einfach kopiert, weil die Ableitung von Einstein unlogisch ist. Übrigens ist der Aufsatz von Einstein im grottenschlechten Deutsch verfasst, so dass man den Ausführungen kaum folgen kann – der Aufsatz müsste erst noch ins Deutsche übersetzt werden!
Um es aber relativierend zu formulieren: Die Relativitätstheorie hatte viele Väter! Zu nennen wäre hier der amerikanische Physiker Michelson, der die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit bewiesen hatte und die beiden niederländischen Physiker Lorentz und Zeemann, die sich mit der Elektrodynamik des Elektrons befassten, so dass Lorentz daraus die Lorentz-Transformation (1904) als Fundament der Relativitätstheorie ableiten konnte.
Besondere Verdienste um die Allgemeine Relativitätstheorie kommt aber dem deutschen Astronomen J. Soldner zu, der bereits 1801 die Ablenkung des Lichtes durch die Sonne von fernen Sternenkörpern mit der Newtonschen Mechanik berechnen konnte, indem er die Lichtwellen als Lichtteilchen betrachtete. Damit war er seinen Kollegen über 100 Jahre weit voraus! Es muss auch davon ausgegangen werden, dass Soldner bei seinen Berechnungen mit der vermeintlich berühmten Einsteinschen Formel

E = m*c² (5)

operierte und somit diese mathematische Beziehung bereits kennen musste! Anderseits verweist Stelzner in seinem Aufsatz (1998) darauf, dass nach Martin Reisig diese Formel auf den österreichischen Physiker Friedrich Hasenöhrl (1874-1915) zurückgehen soll, der die Äquivalenz von Masse und Energie bei seinen Experimenten mit der Hohlraumstrahlung herstellen konnte. Nach Jamin (2012) hatte der Österreicher Hasenöhrl diese Formel bereits 1904 im Zusammenhang mit der Untersuchung von elektromagnetischer Strahlung in Hohlraumkörpern ableiten können, wobei die konkrete mathematische Struktur umgeformt wie folgt aussah:

Eem= 0,75 memc². (6)

Später soll der österreichische Physiker die Formel (6) auf die Form von (5) gebracht haben. Anderseits: Andere Autoren sind auch denkbar. Beispielsweise soll nach den beiden Physikern Georg Galeczki und Peter Marquardt (1997 – zitiert nach Rohmer, 2008) der Urheber dieser Formel Wilhelm Eduard Weber sein, der sich mit dem Strahlungsdruck elektromagnetischer Wellen um 1900 befasste, womit er über eine Differenzialgleichung (5) berechnen konnte. Beide Physiker führen zudem auch noch Henri Poincaré und Heaviside an.

Nach Rohmer (2008) soll Henri Poincaré auf der Grundlage der Lorentz-Transformation um 1900 den mathematisch-physikalischen Apparat der Relativitätstheorie formuliert haben. Henri Poincaré ist damit also eindeutig der Schöpfer der Relativitätstheorie!

Diese Broschüre soll unter dem Motto von Max Jammer stehen: „Was eigentlich Physik ist, kann nur historisch verstanden werden“ (Jammer, Max, 1964), obwohl aber in dieser Schrift auch mathematisch-physikalische Fakten, Berechnungen und Relationen als Argumente, Beweise und „Beweismittel“ zur Sprache gelangen sollen.

Und zum Schluss der Einleitung soll folgendes Zitat von Gotthard Barth in seiner Schrift von 1987 „Der gigantische Betrug mit Einstein“, das sich sehr erhellend und vertiefend zum Analyse-Projekt „Einstein“ im Einzelnen, wie aber auch bezüglich der Wissenschaftsgeschichte insgesamt und im Allgemeinen erweist, ausgeführt werden:

„Für den Fachmann ist jene Formel richtig, die er weiß, d.h., die er in der (Hoch-) Schule auswendig gelernt hat. In unserer autoritären (Hoch-) Schule wird den Schülern (und Studenten) verboten, selbst zu denken oder gar Fehler der Autorität zu sehen. Da für den Fachmann die Unverletzlichkeit der Autorität hoch über der Wahrheit steht, fehlt ihm auch jede Möglichkeit, einen erkannten Fehler zu berichtigen. Wir sehen immer wieder, dass nicht durch mangelnde Intelligenz, sondern durch Fehlen ethischen Verantwortungsbewusstseins die Wahrheit unterdrückt wird“
(Barth, 1987; die Klammerausdrücke wurden vom Verfasser dieser Schrift ergänzt).

Arbeitshypothesen zur Schrift

2.1. Der amerikanische Physiker Michelson hat die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit mit seinen Experimenten bewiesen und nicht Einstein.

2.2. Aus der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit resultiert im Endeffekt die Lorentz-Transformation, die Lorentz 1904 ableitete (Schulte, 2012), die die Basis der Speziellen Relativitätstheorie bildete. Und nicht Einstein hat den Bergriff der Relativität formuliert, sondern der Franzose Henri Poincaré!

2.3. Die experimentelle Tätigkeit zur Elektrodynamik des Elektrons im elektromagnetischen Feld von Zeemann und die experimentellen Arbeiten von Michelson schufen damit das Fundament zur Formulierung der Lorentz-Transformation.

2.4. Die Ablenkung der Lichtstrahlen im Schwerefeld von Gravitationskörpern als Grundlage der Einsteinschen Allgemeinen Relativitätstheorie, geht nicht auf Einstein, sondern auf den deutschen Astronomen J. Soldner zurück, der die Ablenkung des Lichtes im Schwerefeld der Sonne bereits 1801 mit der Newtonschen Mechanik berechnete, indem er die Lichtwellen als Teilchen betrachtete. Dabei muss davon ausgegangen werden, dass er sich der Äquivalenzgleichung
E =m*c², die angeblich auf Einstein zurückgehen soll, bedient haben muss! Nach Martin Reisig soll offiziell diese Formel auf den österreichischen Physiker Friedrich Hasenöhrl (1874-1915) zurückgehen, der die Äquivalenz von Masse und Energie bei seinen Experimenten mit der eingeschlossenen Strahlung in einem Hohlraum herstellen konnte (zit. nach Stelzner, 1998). Jamin (2012) verweist darauf, dass diese Formel in modifizierter Form Hasenöhrl bereits 1904, ein Jahr bevor Einstein seine Schrift zur Speziellen Relativitätstheorie publizierte, ableiten konnte. Andere Autoren sind auch denkbar. Beispielsweise soll nach den beiden Physikern Georg Galeczki und Peter Marquardt (1997 – zitiert nach Rohmer, 2008) der Urheber dieser Formel Wilhelm Eduard Weber sein, der sich mit dem Strahlungsdruck elektromagnetischer Wellen um 1900 befasste. Über den Strahlungsdruck des Lichtes lässt sich mit der Differenzialrechung diese Formel tatsächlich ableiten. Beide Physiker führen zudem noch als Urheber Henri Poincaré und Heaviside an.

2.5. Der Photoeffekt basiert nicht auf Einsteins Arbeiten, sondern auf den französischen Physiker Alexandre Edmond Becquerel, der bereits 1864 im Zusammenhang mit der Luminizenz diesen Effekt entdeckte. Im Jahre 1887 (laut Internet 2015; nach Lindner 1966 erst 1888) befasste sich der deutsche Physiker Wilhelm Hallwachs bereits systematisch auf experimenteller Basis mit dem photoelektrischen Effekt.

2.6. Subsumierend muss formuliert werden, dass Einstein einfach der größte Scharlatan der modernen Wissenschaftsgeschichte war! Denn: Einstein selbst hatte niemals experimentell gearbeitet und es gibt keinen einzigen Menschen in der Welt, der quasi aus dem „Nichts“ heraus, ohne experimenteller oder empirischer Arbeit, eine Theorie begründen und formulieren könnte! Ohne Datengewinnung und erstellen von Messreihen kann kein Gesetz, geschweige denn eine Theorie abgeleitet werden! Einstein hat auch nicht eine einzige Quelle in seiner Arbeit zur Speziellen Relativitätstheorie angegeben und somit gegen elementare Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens verstoßen! Soviel Genialität und Inspiration existiert einfach nicht, dass man aus reiner Intuition, quasi aus dem „Nichts“ heraus eine Theorie ableiten könnte.

Die Einschätzung der drei Schriften von Einstein

Es soll an dieser Stelle keine Gesamtrezension der drei Schriften zur Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie von 1905 und 1916 erfolgen. Nur soviel ist sicher: Die Schrift von Juni 1905 zur Speziellen Relativitätstheorie ist kaum verständlich formuliert worden. Man versteht den Inhalt dieses Aufsatzes nur schwer, nicht weil man kognitiv überfordert wäre, sondern weil diese Schrift im schlechten Deutsch abgehandelt wurde. Anderseits sind kaum Quellen, geschweige denn ein Quellenverzeichnis angegeben worden. In allen drei Schriften von Einstein gibt es darüber hinaus eine ganze Menge mathematisch-physikalische Ungereimtheiten. Im Aufsatz zur Speziellen Relativitätstheorie von Juni 1905 wurden teilweise unlogische und auch keinen mathematisch-physikalischen Sinn ergebende Darstellungen ausgeführt. Beispielsweise hätte sich Einstein die Gleichung auf Seite 904 (Juni 1905) verkürzt und vereinfacht formuliert

τ= tT= t – (1-T)t (6)

einfach sparen können, weil diese mathematische Formulierung einfach sinnlos ist, da nach Auflösung der rechten Seite

τ= tT= tT (7)

folgt. Ferner werden im Aufsatz von Einstein (1905) Variablen nicht definiert und es erfolgen mathematische Übergänge, die absolut nicht nachvollziehbar sind. Auch ist die Gleichung

E`:E=√(1- v: c): (1+v:c) (8)

auf Seite 914 von Einsteins Aufsatz von Juni 1905 ist grundlegend falsch, weil nach Umformung der Formel 11 dieser Broschüre

E`= E:√1-v²:c² (9)

gelten müsste und nicht

E`= E *(1+v.c) :√1-v²:c² . (10)

Dabei stellen E` und E die Lichtenergie dar und v die Geschwindigkeit des Körpers, z.B. eines Elektrons und c die Lichtgeschwindigkeit. Noch abenteuerlicher mutet die Formel

v`=v* √(1- v:c): (1+v:c) (11)
auf Seite 912 an, die als physikalischer und mathematischer Blödsinn qualifiziert und klassifiziert werden muss! Noch abenteuerlicher gestaltet sich auf der Seite 818 die Berechnung des Wertes x der Formel

x= K8π : c², (12)

wobei es sich bei K um die Gravitationskonstante mit K= 6,7 10-8 handeln soll. Zunächst ist hier ganz formal zu kritisieren, dass K nicht 6,7 *10-8 beträgt, sondern 6,6710-11 N²m²/kg² (siehe Lindner, 1966 und Golm, Heise und Seidel, 1967). Der Zahlenwert ist also nicht exakt – das Resultat weicht um drei Zehnerpotenzen ab und es wurde die Maßeinheit nicht angegeben. Was aber Einstein als Ergebnis der obigen Formel mit 1,8710-27 dem Leser offeriert, schlägt dem Fass den Boden aus! Einstein hat sich hier um 5 Zehnerpotenzen geirrt, denn der Wert müsste

x= 83,146,7 10-8: (3108)²= 83,14 6,7* 10-24=

1,67*10-22 (13)

nach seinen Datenvorgaben akkurat lauten. Nicht einmal das Produkt der ersten drei Zahlen (83,146,7) konnte Einstein korrekt bestimmen, denn es lautet nicht 1,87 (mit den Zehnerpotenzen verrechnet), wie unter (62) angegeben, sondern ca. 1,67, wie unter (13) ausgeführt.
Im Aufsatz „Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig?“ von September 1905 schreibt Einstein auf Seite 641 vereinfacht formuliert, dass die Masse m eines Körpers um

m= E: (9* 1020) (14)

zunehmen würde, wenn sich die Energie E verdoppelt. Dies ist mathematisch-physikalisch falsch! Denn die Masse steigt dann um

m = E: c²= E: (300.000.000² m²/s²)= E : 9*1016 m²/s². (15)

Auch hier hat sich Einstein um vier Zehnerpotenzen geirrt! Dies impliziert die Schlussfolgerung, dass Einstein weder die einfache Multiplikationsrechnung, noch die Potenzrechnung beherrschte! [siehe auch (12) und (13)].

Fazit: Einstein beherrschte weder die elementare, noch die höhere Mathematik!

Beispielsweise ist die Differenzialgleichung

τo=√-g*dτ (16)

im doppelten Sinne extremer mathematischer Nonsens.

Es liegt der begründete Verdacht also sehr nahe, dass Einstein nicht nur schlechthin plagiierte, sondern auch noch falsch! Indiz dafür ist, dass Einstein die Bennennung von Variablen, die bereits auch schon damals Standard waren, einfach verwechselte. Beispielsweise nutzte er für die Energie E die Variable L. Anderseits werden massenhaft Matrizen in der Schrift zur Allgemeinen Relativitätstheorie aufgeführt, die absolut keinen Sinn ergeben und als mathematische „Garnierung“ verstanden werden müssen!

Zusammenfassung

Im Endeffekt konnten in dieser Schrift zur Widerlegung des „größten Genies aller Zeiten“, sämtliche Arbeitshypothesen verifiziert werden! Einstein war nicht das größte Genie aller Zeiten, sondern der größte Scharlatan in der modernen Wissenschaftsgeschichte! Denn: Als er seine beiden Arbeiten zur Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie von 1905 und 1916 einreichte, existierte in seinen beiden Schriften

keine einzige Daten- und Messreihe,
ferner wurde nicht eine einzige Quelle oder gar ein Quellenverzeichnis in seinem Aufsatz zur Speziellen Relativitätstheorie von 1905 angegeben; in seiner Schrift zur Allgemeinen Relativitätstheorie von 1916 werden in drei Fußnoten lediglich die Namen Eötvös, D. Hilbert und E. Freundlich erwähnt. Im Text selbst tauchen nur die Namen Gauss, Riemann, Christoffel, Ricci Levi-Civita auf,

Damit verstieß Einstein eindeutig gegen elementare Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens!

So genial, wie Einstein in der Vergangenheit hin- und dargestellt wurde, ist kein Mensch, weil der Forschungsprozess nahezu kontinuierlich (mit gewissen Sprüngen) verläuft und die Ergebnisse des Forschungsprozess auf viele Autoren zurückgehen, kein noch so genialer Wissenschaftler kann aus dem Nichts oder aus Intuition heraus eine Theorie ableiten – zur Ableitung von Theorien ist immer ein Forschungsprozess mit definierten Schritten erforderlich, der Amerikaner Michelson hat die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit mit seinen Experimenten im Jahre 1881 konstatiert; in seinem Aufsatz von 1905 „Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig?“ nimmt Einstein zwar auf die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit in der zweiten Fußnote auf Seite 639 Bezug – er gibt aber nicht die Primärquelle dazu an, aus der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit resultiert die Lorentz-Transformation, die der niederländische Physiker Lorentz auf der Basis der experimentellen Arbeiten von seinem Kollegen und Schüler Zeemann ableiten konnte – auch hier fehlt die Quelle! Einstein plagiatierte Seitenweise in seiner Erstschrift von 1905 zur Relativitätstheorie die Erkenntnisse von Lorentz zur Elektrodynamik des Elektrons, die Elektrodynamik der (bewegten) Elektronen bzw. die Elektronentheorie begründete Lorentz auf der Basis der Experimente von Zeemann mit dem Spektroskop zur Spektralanalyse von Cadmium (…), der Lichtquanteneffekt stammt nicht von Einstein, wofür er 1921 den Nobelpreis erhielt, sondern primär vom französischen Physiker Becquerel (schwache Quellenlage). Sicher ist, dass bereits Hallwachs 1881 systematisch zum Lichtquanteneffekt experimentierte,
die berühmte Formel

E= m* c², (17)

die in keiner Schrift von Einstein zu finden ist, stammt mit absoluter Gewissheit nicht von Einstein, sondern verschiedene Autoren kommen für die Formulierung dieses Zusammenhangs infrage, wie beispielsweise der deutsche Physiker Wilhelm Eduard Weber (1881) und der österreichische Physiker Friedrich Hasenöhrl (1874-1915), wie die Quellenrecherche ergab, Einstein hat bis zuletzt die Quantenmechanik vehement bekämpft („Der Alte würfelt nicht“) – dies ist der logische Beweis dafür, dass Einstein nicht einmal „seinen eigenen photoelektrischen Effekt“ verstanden hatte!

Quintessenz und Fazit: Einstein muss im Berner Patentamt die neuesten Publikationen zur Physik gelesen haben, worüber er nach Rohmer (2008) verfügte und einfach alles zusammengeschrieben haben, was damals zu den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Ergebnissen in der Physik publizierte wurde – ohne eine einzige Quellenangabe.

Eins ist jedenfalls absolut sicher: Die Entwicklung der Relativitätstheorie war ein langer historischer Prozess und hatte viele Väter, von Newton, über Soldner, Hasenöhrl, Weber und Lorentz bis hin zu Poincaré!

Max Born schrieb in seinem Buch „Die Relativitätstheorie Einsteins“ (1920): Die Relativitätstheorie sollte streng genommen nicht mit bestimmtem Datum und einem bestimmten Namen verbunden werden. Sie lag um 1900 sozusagen in der Luft, und mehrere große Mathematiker und Physiker – um nur einige Namen zu nennen: LARMOR, FITZGERALD, LORENZ, PONCARÉ – waren im Besitze von wichtigen Ergebnissen. (……) (zitiert nach Rohmer, 2008).

Fest steht aber auch, dass Henri Poincaré, aufbauend auf die Arbeiten von Lorentz, die Konstruktion des mathematischen Formalismus zur Relativitätstheorie abschloss (S. 409, Simonyi, sinngemäß zitiert nach Romer, 2008, Seite 9).
Damit dürfte der geistige Urheber und Schöpfer der Relativitätstheorie mit Bestimmtheit Henri Poincaré sein!

©Siegfried Marquardt, Königs Wusterhausen im Februar 2018

Einstein ist in keinem Falle der Autor der Formel E=mc²!
1. Einstein ist in keinem Falle der Autor der Formel E=m
c²!

In keinem „seiner“ Dokumente und Skripte taucht diese Formel auf. Literaturrecherchen ergaben, dass als Autoren für diese Formel der deutsche Astronom Johann Georg Soldner (1801), der österreichische Physiker Hasenörl (1904) und der deutsche Physiker Wilhelm Eduard Weber (1900) infrage kommen! Die Ablenkung der Lichtstrahlen im Schwerefeld von Gravitationskörpern als Grundlage der „Einsteinschen“ Allgemeinen Relativitätstheorie, geht nicht auf Einstein, sondern auf den deutschen Astronomen Johann Georg von Soldner zurück, der die Ablenkung des Lichtes im Schwerefeld der Sonne bereits 1801 mit der Newtonschen Mechanik berechnete, indem er die Lichtwellen als Teilchen betrachtete. Dabei muss davon ausgegangen werden, dass er sich bereits der Äquivalenzgleichung E =m*c², die angeblich auf Einstein zurückgehen soll, bedient haben muss! Nach Martin Reisig soll offiziell diese Formel auf den österreichischen Physiker Friedrich Hasenöhrl (1874-1915) zurückgehen, der die Äquivalenz von Masse und Energie bei seinen Experimenten mit der eingeschlossenen Strahlung in einem Hohlraum herstellen konnte (zit. nach Stelzner, 1998). Jamin (2012) verweist darauf, dass diese Formel in modifizierter Form Hasenöhrl bereits 1904, ein Jahr bevor Einstein seine Schrift zur Speziellen Relativitätstheorie publizierte, ableiten konnte. Andere Autoren sind auch denkbar. Beispielsweise soll nach den beiden Physikern Georg Galeczki und Peter Marquardt (1997 – zitiert nach Rohmer, 2008) der Urheber dieser Formel Wilhelm Eduard Weber sein, der sich mit dem Strahlungsdruck elektromagnetischer Wellen um 1900 befasste. Über den Strahlungsdruck des Lichtes lässt sich mit der Differenzialrechnung diese Formel tatsächlich ableiten. Beide Physiker führen zudem noch als Urheber Henri Poincaré und Heaviside an.

Ferner muss konstatiert werden:
2. Der amerikanische Physiker Michelson hat die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit mit seinen Experimenten bewiesen und nicht Einstein.

3. Aus der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit resultierten im Endeffekt die Lorentz-Transformationen, die Lorentz 1904 ableitete (Schulte, 2012), die die Basis der speziellen Relativitätstheorie bildeten. Und nicht Einstein hat den Begriff der Relativität formuliert, sondern Lorenz!

4. Die experimentelle Tätigkeit zur Elektrodynamik des Elektrons im Magnetfeld von Zeemann und die experimentellen Arbeiten von Michelson bildete dabei die Grundlage zur Formulierung der Lorentz-Transformationen.

5. Die Ablenkung der Lichtstrahlen im Schwerefeld von Gravitationskörpern als Grundlage der Einstein’schen Allgemeinen Relativitätstheorie, geht nicht auf Einstein, sondern auf den deutschen Astronomen J. Soldner zurück, der die Ablenkung des Lichtes im Schwerefeld der Sonne bereits 1801 mit der Newtonschen Mechanik berechnete, indem er die Lichtwellen als Teilchen betrachtet hatte.
Nach Martin Reisig soll diese Formel auf den österreichischen Physiker Friedrich Hasenöhrl (1874-1915) zurückgehen, der die Äquivalenz von Masse und Energie bei seinen Experimenten mit eingeschlossener Strahlung im Hohlraum herstellen konnte (zit. nach Stelzner, 1998).

6. Der Photoeffekt basiert nicht auf Einsteins Arbeiten, sondern auf den französischen Physiker Alexandre Edmond Becquerel, der bereits 1864 im Zusammenhang mit der Lumineszenz diesen Effekt entdeckte. Im Jahre 1881 befasste sich Hallwuchs bereits intensiv mit experimentellen Arbeiten zum photoelektrischen Effekt.

7. Nach Rohmer (2008) soll Henri Poincaré auf der Grundlage der Lorentz-Transformation um 1900 den mathematisch-physikalischen Apparat sowohl für die Spezielle als auch für die Allgemeine Relativitätstheorie formuliert und begründet haben. Henri Poincaré ist damit also eindeutig der Schöpfer der Relativitätstheorie! (siehe hierzu „Zur Elektrodynamik des Elektrons“, Poincarè, 1905, Poincaré, Henri (1905): Sur la dynamique de l’électron. In: Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des sciences. 140, 1905, S. 1504–1508.). Und der obige Titel korrespondiert frappierend und sehr auffällig zu eins mit Einsteins Erstschrift zur Speziellen Relativitätstheorie von 1905!!!

Subsumierend muss formuliert werden, dass Einstein einfach ein Scharlatan der modernen Wissenschaftsgeschichte war! Denn: Einstein selbst hatte niemals experimentell gearbeitet und es gibt keinen Menschen in der Welt, der quasi aus dem „Nichts“ heraus, ohne experimenteller oder empirischer Arbeit, eine Theorie formulieren, geschweige denn erschaffen könnte! Ohne Datengewinnung und Messreihen kann kein Gesetz, geschweige denn eine Theorie abgeleitet werden! Einstein hat auch nicht eine einzige Quelle in seiner Arbeit zur Relativitätstheorie angegeben und somit gegen elementare Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens verstoßen! Soviel Genialität existiert einfach nicht, dass man aus reiner Intuition, quasi aus dem Nichts eine Theorie ableiten kann.

Torsionsfelder und topologische Physik (Торсионные поля и топологическая физик

Published on Jul 30, 2014

Torsionsfelder und topologische Physik Wissenschaftliche Grundlage für Homöopathie und Paraphänomene?

Was sind Torsionsfelder? – Historische Entwicklung: Die Kozyrev-Beobachtungen – nicht abschirmbare und überlichtschnelle Signale aus dem Weltraum – Erklärungsansätze: Erweiterung der Relativitätstheorie nach Shipov – Künstliche Erzeugung durch Torsionsfeldgeneratoren Topologische Physik – Was ist Topologie? – Geometrie als Sonderfall der Topologie – Geometrie und Topologie als Punktmengendarstellung – Die Cartan-Methode – Topologische Entwicklung – Die zentrale Bedeutung der Pfaff-Dimension – Spinfelder und Torsionsfelder als Folge der topologischen Physik Wozu ist das alles gut? Beispiele für einfache Paraphänomene – Kugelblitze – Ultrakolloidales (.levitiertes.) Wasser – Verbundwirbel – Elektrosmog Homöopathie, ein kompliziertes Paraphänomen – Die Avogardrogrenze – Informationsspeicherung, .Schwingungen. und .Wassergedächtnis. – Das experimentelle Auslesen der Informationen – Das .Einschreiben. von Informationen – Das Kopieren von Informationen – Das Löschen durch Verwirbelung Weitere Ausblicke – Verallgemeinerung der Homöopathie . Transmateriale Katalysatoren – Wechselwirkungen von Torsionsfeldern mit Bewusstsein und Geist Die einzelnen Themenbereiche sollen unter Verzicht auf unnötigen mathematischen Ballast nur übersichtsartig dargestellt werden. Nikolay Alexandrovich Kozyrev (1908 . 1983) Russischer Astronom. Entdeckte beim routinemäßigen Abscannen des Sternenhimmels zufällig eine .Strahlung., die metallische Abschirmungen durchdringt und nicht elektromagnetischer Natur zu sein scheint. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit wird zu mindestens 108- facher Lichtgeschwindigkeit berechnet. Kozyrev entwickelte drei Detektoren für die unbekannte Strahlung: – Wolframfaden . Detektor – Oszillator . Differenz . Detektor – Torsionspendel . Detektor Es gibt zwei Sorten Bewegung – Translation (ohne Fixpunkt) – Rotation (mit Fixpunkt) Die Relativitätstheorie beschäftigt sich nur mit der Translation! Dies wurde bereits 1922 von dem französischen Mathematiker Elie Cartan kritisiert. Das Gegenargument: In der Mechanik kommen keine relativistischen Rotationsbewegungen vor. Der Elektronenspin wurde erst 1925 von G. E. Uhlenbeck entdeckt. Gennady I. Shipov führt 1993 Rotationsbewegungen in die Relativitätstheorie ein. Es resultiert neben der Gravitation ein neues dynamisches Feld: Das Torsionsfeld. Die Theorie blieb umstritten, führte jedoch zur Entwicklung von Generatoren zur künstlichen Erzeugung von Torsionsfeldern. Es gibt drei Prinzipien: 1. Schnelle Rotation von Körpern 2. Materialen mit organisierter Spinpolarisation 3. Nutzung des elektromagnetischen Vektorpotentials Außerdem gibt es passive Feldkonzentratoren, z.B. Pyramiden, Bienenwaben und Orgon – Akkumulatoren.

Das Finden der Torsionsfelder liegt ja noch gar nicht lange zurück – das muss ca. in den Jahren 1990 herum gewesen sein – eher später als früher. Ich habe die Torsionsfelder als jenen Faktor kennengelernt, der besagt, dass das Ergebnis eines wissenschaftlichen Versuches maßgeblich von dem Durchführenden abhängt und durch diesen auch andere Ergebnisse zustande kommen können, als von einem anderen, mit der gleichen Methode. Dies war natürlich genau das Gegenteil gewesen, was die Wissenschaft gerne haben würde wollen 🙂
Wie schwierig dies ist irgendwie zusammenführen und wissenschaftlich zu erklären, geht aus diesem Vortrag hervor. Es wird versucht zu erklären was Torsionsfelder verursachen. Auch werden hier die Torsionsfelder mit den Skalarwellen in Verbindung gebracht – was auch noch eine Überlegung wert wäre.
Das Doppelspaltexperiment zeigt auf, dass der Betrachter das Ergebnis verändert!
Torsionsfelder müssen aber m.E. nicht unbedingt Wirbelfelder sein. Ob Torsionsfelder auch ohne die Anwesenheit eines Lebewesens existieren, wäre auch noch eine zu beantwortende Frage.

Torsion (abgeleitet aus dem Französischen und dem Lateinischen (torsio, spätlateinisch nach lat. torquere, tortum)) steht für Sachverhalte, die mit einer (Ver-)Drehung zusammenhängen:

Siehe auch:

RUSSISCHE FORSCHUNGSERGEBNISSE ZU TORSIONSFELDER/INFORMATIONSFELDER – WIRKUNG AUF DIE GESUNDHEIT DES MENSCHEN. (HELIODA1)

HP Artur Bulatov – HP Gisela Schraub-Scherer Neuste russische Forschungsergebnisse zu Torsionsfelder / Informationsfelder und deren Wirkweisen auf die Gesundheit des Menschen Jeder Organismus, ja jede Materie trägt eine spezifische Information in sich. Diese Eigeninformationsfelder sind ausschlaggebend für die Qualität, die Wechselwirkung, aber auch der Formgebung des Sytems.
Diese sogenannten Torsionsfelder können je nach Eigenschaften fördernde oder schädigende Wirkungen auf organische Materie haben und so schwere Schäden verursachen, oder sehr harmonisierende Wirkungen erzeugen. Die Steuerung und die Kontrolle solcher Informationsfelder ermöglicht einen neuen Umgang mit der Gestaltung von Räumen, Geländen oder Organismen. Der russische Heilpraktiker Artur Bulatov (Geschäftsführer der Firma tervica) teilt an diesem Abend seine Einblicke in der neusten russischen Forschung der Wissenschaft der Informationsstrahlungen oder Torsionsfelder mit und geht fundiert auf Hintergründe und Fragen ein.
Die Heilpraktikerin Gisela Straub-Scherer berichtet von den Erfahrungen im praktischen Umgang mit der daraus resultierenden Technologie in ihrer Praxis. Vortragsinhalt: Wellengenetik- Neue Ansicht auf Krankheitsentstehung und welche Rolle dabei Torsionsfelder spielen. Auswirkungen der Torsionsfelder auf die Gesundheit des Menschen und der Tiere Eigenschaften – Quellen – Praktische Anwendungen oder Torsionsfelder im Einsatz Was wirklich bei Elektrosmog Belastungen schadet und wie das mit Geologie zusammenhängt tervica – Neue Lösung gegen negative technopathogene Wirkungen . Funktionsprinzip und Erfolgsberichte.

Cheap Offers: http://bit.ly/gadgets_cheap

Albert Einstein [Doku deutsch]

Einsteins grosse Idee – Die Formel die die Welt veränderte [Dokumentation deutsch]

Veröffentlicht am 05.03.2014

http://www.youtube.com/watch?v=4MkbT8c-sjA-gelöscht

Veröffentlicht am 02.11.2013

Eine faszinierende Dokumentation über Albert Einstein.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

DOKU] Einstein’s Relativitätstheorie

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Eine kurze Geschichte der Zeit – von Albert Einstein bis Stephen Hawking Doku Dokumentation

Veröffentlicht am 23.12.2013

Eine kurze Geschichte der Zeit – von Albert Einstein bis Stephen Hawking Doku Dokumentation Las Vegas Videos: http://www.anelca.de

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Führt der Glaube an Einsteins Relativitätstheorie zu einer gewissen Art geistiger Invalidität?

Ekkehard Friebes Blog:

Führt der Glaube an Einsteins Relativitätstheorie zu einer gewissen Art geistiger Invalidität? (1971)

Von Walter DISSLER, Sonnewalde (1971)

Führt der Glaube an Einsteins Relativitätstheorie zu einer gewissen Art geistiger Invalidität?
Quelle: Zeitschrift: „Wissen im Werden”, 1971, Heft 1, S. 62 – 69, Herausgeber: Gotthard Barth.

Zitat: Diese Frage stellen, heißt sie mit „ja” beantworten zu müssen, denn die Erfahrung zeigt, daß der Glaube an Einsteins Relativitätstheorie wirklich zu einer gewissen geistigen Invalidität führt.

Den ganzen Beitrag lesen »

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Darf man Falsches lehren? – Eine wissenschaftsdidaktische Überlegung

Von Prof. G. Vollmer
Darf man Falsches lehren?Eine wissenschaftsdidaktische Überlegung
Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft der Universität,
D-6300 Gießen (aus: Naturwissenschaften 76, 185 – 193 (1989)

Dass jemand bewusst Falsches lehrt, scheint sowohl die Ethik der Wissenschaft als auch die Pflichten des verantwortungsvollen Erziehers zu verletzen. Gleichwohl lehren wir regelmäßig Falsches, etwa Galileis Fallgesetze oder überhaupt klassische Mechanik. Und unter genau angebbaren Bedingungen dürfen wir das auch. Insbesondere muss die als falsch erkannte Theorie in anderen Hinsichten ausreichend brauchbar sein.

Den ganzen Beitrag lesen »

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Die Relativitätstheorie: Eine wissenschaftliche Massensuggestion 1924

 Von Ernst Gehrcke 

Die Relativitätstheorie: Eine wissenschaftliche Massensuggestion
Ernst Gehrcke, Berlin 1924

Während das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte die grundlegende fachliche Kritik ab 1911 des bedeutsamen Kritikers der Relativitätstheorie Ernst Gehrcke ausblendet und als antisemitisch motiviert verleumdet, fühlte sich dieses Institut vor nicht allzu langer Zeit offensichtlich verpflichtet, die Original-Veröffentlichung dieser Studie von Gehrcke aus dem Jahre 1924 zu erwerben und digitalisiert der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Den ganzen Beitrag lesen »

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Why Einstein failed to refute the theory of relativity 2005

By Pentcho Valev

Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4. 

Why Einstein failed to refute the theory of relativity: [datiert: 1.4.05] / Pentcho Valev. In: The general science journal. 2005 – 2 S. = http://wbabin.net/valev/valev5.pdf
Auszüge: “In Section 22 in his “Relativity” Einstein denounces the validity of the postulate of constancy of the speed of light in a gravitational field: “A curvature of rays of light can only take place when the velocity of propagation of light varies with position.”

Den ganzen Beitrag lesen »

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wer war der erste Kritiker der Relativitätstheorie?

Von Ekkehard Friebe

Wer war der erste Kritiker der Relativitätstheorie?
(Ein Dialog mit ernstem Hintergrund, überarbeitete Fassung)

Quelle: FRIEBE, E. (1989): „Wer war der erste Kritiker der Relativitätstheorie?”,
aus: „Das Neue Zeitalter”, 1989, Heft 38/39, S. 35 – 36 und S. 15 – 16
Zitat: Ein Jurist (J) und ein Arzt (A), die vor vielen Jahren zusammen das Abitur mit „summa cum laude” abgelegt hatten, trafen sich mit ergrauten Schläfen wieder. Sie kamen ins Plaudern. Plötzlich sagte der Jurist:

Den ganzen Beitrag lesen »

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

“Neue Erkenntnisse in Physik und Astronomie” 1962

Von Dr. Heinrich Brandenberger

Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4.

“Neue Erkenntnisse in Physik und Astronomie” 1962
Zitat: Die Physik befindet sich derzeit in einer fürchterlichen Krise. Jede Vorstellung auf dem Gebiete der Strahlung ist ihr verloren gegangen. Obwohl man weiß, daß das Licht sich weder magnetisch noch elektrisch beeinflussen läßt, definiert man derzeit das Licht als eine transversale, elektromagnetische Schwingung im leeren Raum.

Den ganzen Beitrag lesen »

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

„Die 3 Maxe“ als Hauptverantwortliche für die Betrügereien um die Relativitätstheorie: Max Planck, Max von Laue, Max Born

Von Jocelyne Lopez

„Die 3 Maxe“ als Hauptverantwortliche für die Betrügereien um die Relativitätstheorie: Max Planck, Max von Laue, Max Born

Bei lockeren Austauschen zwischen Kritikern der Relativitätstheorie habe ich schon den saloppen Ausdruck „die 3 Maxe“ gehört, als Hauptverantwortliche für die historisch entstandenen Betrügereien um die Spezielle Relativitätstheorie. Damit waren Max Planck, Max von Laue und Max Born gemeint, alle drei Physiknobelpreisträger.

Den ganzen Beitrag lesen »

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Massenänderungen im Sonnensystem als Ursache der überschüssigen Periheldrehungen

Von Lothar Pernes   – 4.9.2013
Eine neue Arbeit aus der Webseite von Lothar Pernes:

Massenänderungen im Sonnensystem als Ursache der überschüssigen Perihel- drehungen.
Die bisherige Hauptstütze der Allg. Relativitätstheorie nunmehr als Gegenargument. Wie die Erkundung des Planeten Mars ergeben hat, muß es auf dem Mars große Mengen fließende und stehende Gewässer gegeben haben, welche offensichtlich in den Weltraum verdunstet sind. Der Mars hat also seit seiner Entstehung erhebliche Masse verloren.

Den ganzen Beitrag lesen »

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Die Unmenschlichkeit der Unfehlbarkeit (1982)

Von Professor Sir Karl R. Popper.  

Die Unmenschlichkeit der Unfehlbarkeit (1982)
Quelle: Niederschrift eines Tonband-Mitschnitts einer Fernsehsendung des Zweiten Öster­reichischen Fernsehens (ORF 2) am Mittwoch, den 28. Juli 1982, um 23.05 Uhr.
Am Schluß seiner Rede führte Professor Popper aus (Zitat):
„Der alte Imperativ für den Intellektuellen ist: Sei eine Autorität. Wisse alles in Deinem Gebiet. Wenn Du einmal als Autorität anerkannt bist, dann wird Deine Autorität auch von Deinen Kollegen beschützt werden und Du mußt natürlich Deinerseits die Autorität Deiner Kol­legen beschützen.

Den ganzen Beitrag lesen »

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Albert Einstein – die Lüge – erschuf ein falsches Weltbild

.

Irrlehre Relativitätstheorie

.

Raum und Zeit – Der Stoff aus dem der Kosmos ist

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

%d Bloggern gefällt das: