Die Lichtharfe

Am 27.11.2016 veröffentlicht

Optische Täuschung spielt deinen Augen einen faszinierenden Streich

Wenn du dieses Video siehst, wirst du etwas sehr Merkwürdiges erleben. Der Effekt dauert nur ein paar Sekunden, aber ist ziemlich beeindruckend. Doch Achtung: Du solltest auf jeden Fall sitzen!

Es funktioniert ganz einfach: Schau dir das Video an, konzentriere dich auf die Mitte und lies einfach nur die Buchstaben, die dort angezeigt werden. Wenn das Video vorbei ist, schau dich schnell im Raum um – und du wirst staunen!

http://www.genialetricks.de/rausch-fuers-auge/

Was hätte Newton auf Goethes Experimente antworten müssen?

Ein spektrales Varieté

Published on Mar 26, 2016

https://www.philosophie.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/natur/mitarbeiter/mueller

Newton’s Experimentum Crucis was Newton’s proof that white light was composed of colored light rather that different-colored light resulted from differing speed through a medium. In a number of versions of this experiment Newton allowed a shaft of light (O) from a hole in his window shutter (F) to fall on a glass prism (ABC); the spectrum of light (pqrs) is focussed by a convex lens (MN) and passed through a second prism (DEG). This second prism reconstituted the spectrum as a beam of white light (Y) which then was diffracted through a third prism (HIK) and split again into components (PQRST) projected onto a white screen (LV).

This experiment is often taken to have been definitive proof of Newton’s theory of light. However, the experiment was difficult to reproduce and Newton’s account was itself a composite of many trials. https://www.princeton.edu/~his291/Experimentum_Crucis.html

Als experimentum crucis (lat. „Kreuzesversuch“) bezeichnet man in der Wissenschaftstheorie ein Experiment, dessen Scheitern die dem Experiment zugrunde liegende Theorie falsifiziert oder überwindet.

~~~

Was wurde da von der Theorie Goethes nicht verstanden?

Goethes Farbtheorie baut auf einem elementaren, polaren Gegensatz von Hell und Dunkel auf. Er erklärt Farben als Grenzphänomene zwischen Licht und Finsternis. Gelb liegt an der Grenze zur Helligkeit („zunächst am Licht“) und Blau an der Grenze zum Dunkeln („zunächst an der Finsternis“). Das Himmelsblau entsteht im Rückgriff auf die antike, griechische Vorstellung als Trübe, also Atmosphäre, durch ein durchsichtiges Medium, der Luft, vor dem Dunkel des Weltalls. Nach Goethe entstehen Farben aus der Mischung von Helligkeit und Finsternis, also im Halbschatten. Diese Idee konsequent umgesetzt bedeutet aber, dass die Addition von Spektralfarben niemals weißes Licht ergeben könnte. Daraus begründet sich auch Goethes Widerspruch zu Newton.alles lesen: https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/medienkompetenz/gestaltung-farbe/systeme/goethe/

Gelb und Blau sind einander komplementär!

Hinter der nicht beantworteten und angeblich noch von niemandem verstandene Theorie Goethes, so zu sagen als seine eigene Theorie, im Gengensatz zu Newton, die besagt, dass die Kräfte von Licht und Dunkelheit gleich stark sind, wofür ein Beweis noch nicht gelungen sei, steckt ein starker philosophischer Gedanke, den man sich auch gerne auf der Zunge zergehen lassen möge 🙂

Zum Verständnis und der Beweisführung wurde aber in Wahrheit genau hier ebenfalls bewiesen, dass Licht und Dunkelheit gleich stark sind, was aber anscheinend zunächst nicht erkannt wurde. Im Gegenteil ergeht sich Prof. Dr. Olaf Müller im obigen Video darin, dass er und auch kein anderer diese Theorie verstünde und sie auch nicht funktioniere, obwohl doch die Versuche zeigen, dass sie hervorragend funktionierte – oder habe ich da was ganz falsch verstanden?

Indem die Vorhersage von Goethe, die er selber noch nicht beweisen konnte, hier wunderbar bewiesen wird, wo weder das Licht am schwarzen Hintergrund noch dessen Komplementär am weißen Hintergrund, durch zwei Prismen geschickt, nicht ZERFÄLLT, wurde gleichzeitig auch bewiesen, dass Licht und Dunkelheit gleichwertig sind. Andererseits wie es Goethe machte, dass er nämlich die Dunkelheit im Prisma brach, welche dann die Variante der Komplementären hervorbrachte.

Also wurden durch dieses Experiment sowohl Newton wie auch Goethe bestätigt und auch das was angeblich noch keiner von der anderen Theorie Goethes verstanden gehabt hatte, wurde ebenfalls bestätigt und aufgedeckt.

Ob das Komplementär als Polarität beim Licht angesehen werden kann würde ich nicht vorschnell bestätigen wollen, denn das Polare trägt ja das jeweilige polare Sein in sich selbst. Doch ja, das zeigt sich doch auch gleich bei 11:44h schon da „spiegeln“ sich quasi die unteren Farben in ihrem Komplementär oberhalb der weißen Fläche, allerdings sind diese Farben doch Teile des eigenen ganzen Spektrums und noch nicht dessen Komplementär, welches sich nur in der Umkehr, also der Invertierung zeigen.

Ich habe auf w3000 schon einmal aufgezeigt, dass das Licht wie auch die Dunkelheit immer nur durch das jeweils andere überhaupt in Erscheinung tritt, denn Licht im Licht siehst du nicht und Dunkel im Dunkel auch nicht! Die Existenz des einen kann immer nur durch die Existenz des anderen bewiesen werden. Also müssen diese auch gleichwertig sein.

Als Beweis möchte ich noch folgende Erklärung anführen; würde es eine unterschiedliche Wertigkeit von Licht und Dunkelheit geben, würde in der einen oder anderen Hinsicht, das Licht bei mehreren Prismen zerfallen oder sich bedeutend ändern, was aber überhaupt nicht der Fall war, wie jeder sehen konnte. Voraussetzung ist natürlich, dass sich die Projektionsfläche nicht ändert. Auf unterschiedlicher Projektionsfläche gibt es unterschiedliche Farben.

Dieses Phänomen der Veränderung des Lichts auf unterschiedlicher Projektionsfläche, hat sich sogar eine medizinische Diagnostikmethode zunutze gemacht. Mit zwei Prismen wird die Farbbrechung des Lichts studiert und anhand der entstehenden Farben kann erkannt werden, ob eine körperliche Erscheinung malign oder unbedenklich ist, doch das ist schon wieder eine andere Geschichte 😉

~~~

Ich füge gleich weitere Videos von der Buchpräsentation „Mehr Licht“ hinzu, die weitere Experimente zeigen und sehr bedeutende Aussagen in sich haben.

Ausschnitt aus Buchpremiere „Mehr Licht“ – Prof. Dr. Horst Bredekamp über das Buch HD

Published on Oct 28, 2016

~~~

01Buchpremiere „Mehr Licht“ – Eröffnung Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz HD

02Buchpremiere „Mehr Licht“ – Einführung Olaf Müller HD

~~~~

Ich kann es mir nicht verkneifen hier nochmal darauf hinzuweisen, dass Polarität nicht gleich Gegensätzlichkeit bzw. Opposition bedeutet, wie Schwarz und Weiß – wo jedes für sich nicht als Farbe gilt. Ebenso ist Mann und Frau nicht polar, sondern NUR gegensätzlich. Die Polarität eines Zustandes wäre z.B. bei der Temperatur kalt und heiß – was zwar auch als gegensätzlich bezeichnet wird aber die Temperatur als Polarität in sich trägt. Sie ist das eine und anderen Ende des gesamten Spektrums seiner möglichen messbaren Wärme- oder Kälte-Grade, wobei der Mensch festlegte ab welchem Grad eine Temperatur als kalt oder als warm gilt. Desgleichen könnte man nicht mit Schwarz oder Weiß machen und auch nicht mit Mann und Frau – daher sind die auch nur reine Gegensätzlichkeiten, wenn überhaupt das der richtige Begriff dafür wäre.

Das durch das Prisma aufgespaltene Licht zeigt sein gesamtes Spektrum und zwar als Spektrum der Helligkeit und als Spektrum der Dunkelheit, welche einander das Komplementär darstellen. Man kann also weder beim einen noch beim anderen von Polarität sprechen, sondern nur von einem Farbspektrum und das Ganze zwei mal – von der Dunkelheit und der Helligkeit.

Sie sind einander komplementär – was eine Art der Ergänzung ist. Erst durch das Komplementär tauchen neue Farben auf, welche das erste Spektrum nicht aufweist. Wenn man also von Farben spricht, muss man auch die Komplementärfarben als gleichwertige Größen, welche vice versa das Licht bzw. die Dunkelheit, welche im verborgenen oder dahinter vorhanden sind, miteinbeziehen, womit doch die Frage Goethes beantwortet wäre, würde ich meinen.

Dunkelheit und Licht ergänzen einander als gleichwertige Größen, die für sich alleine nicht bestehen können. Es ist wie Mann und Frau, der Spezies Mensch die ebenfalls einander ergänzen und nicht für sich alleine bestehen könnten.

~~~

03Buchpremiere „Mehr Licht“ – Experimente Prof. Dr. Johannes Grebe Ellis

http://farbenstreit.de/

~~~~

Ein Problem der herrschenden Wissenschaft ist, dass sie hauptsächlich, wenn nicht sogar ausschließlich linear vorgeht und daher eine holistische Erfassung der Dinge gar nicht erlaubt. Wenn ich jetzt beginnen würde und sagen würde, dass Farbe auch Druck, Gewicht und unterschiedliche Aggregatzustände haben könnte, würde man mich wahrscheinlich auslachen. Allerdings würden mit diesen Aspekten die Physik angerufen werden 😉

Eine generelle Frage wirft sich für mich ebenfalls immer wieder auf, „ist denn irgendetwas in unserem Sein unbegrenzt, also zwingend IMMER wieder wiederholbar, so wie es die Wissenschaft verlangt?

Ich würde dazu glatt NEIN sagen, weil alles Lebendige sich in ständiger Veränderung befindet und Totes nicht mehr nachgewiesen werden kann, weil es schlicht nicht mehr vorhanden ist. Solange etwas noch vorhanden ist, hat es die Veränderlichkeit, eine gewisse Beweglichkeit in sich.

Was andererseits als tot oder lebendig, der in sich tragenden Polarität bezeichnet werden könnte, habe ich in meinem Artikel „leere Hüllen“ beschrieben und ja, diese Sicht, die mir das Leben offenbarte ist eine extreme Sicht, die von der Wissenschaft wahrscheinlich abgelehnt werden würde, weil sie wissenschaftlich vermeintlich gar nicht greifbar ist, man daher erst gar nicht versucht sein würde diese Sicht wissenschaftlich greifbar zu machen.

Leider…

Leider deshalb, weil ja alles was wissenschaftlich quasi gar nicht existiert in unseren Gesellschaften generell ignoriert wird und daher auch keinen relevanten Stellenwert bekommt.

Um wieder einen positiven Aspekt anzuführen, meine ich, dass gerade deshalb diese Versuche und Arbeit um die Farbenlehre sehr wertvoll ist und die Sicht Goethes daher auch nicht länger ins Lächerliche gezogen werden kann. Dies verdanken wir allein der Hartnäckigkeit von Prof. Dr. Olaf L. Müller, der laut Aussage seiner Kollegen innerhalb von 10 Jahren dieses Thema verfolgte und nach Klarheit strebte. Was ich auch heraushören konnte, war sein Bestreben durch die Ehrfurcht gezollt, welche er für Goethe empfindet, was ich sehr gut nachvollziehen kann, denn es tut doch fast schon weh, wenn sich die Öffentlichkeit über ein Genie wie Goethe lächerlich macht.

Prof. Dr. Johannes Grebe Ellis meint jedoch oben, dass die Kritik an Goethe berechtigt gewesen war, was er mit einem weiteren Experiment beweisen will, was ich jedoch als eine Art erzwungene Legitimation für die Haltung der Wissenschaft sehe.

Nur allzu leicht erhebt sich einer, der glaubt was zu wissen über andere, indem er abschätzend über dessen Arbeit spricht, dass er aber selber der Idiot sein könnte, der nichts versteht und noch gar nicht versucht hat die andere Sicht zu verstehen, verbietet im seine eigene Arroganz und natürlich sein EGO, vor allem dann wenn er ein Titelträger ist.

Ich sage damit allerdings nicht, dass einer, der hier erscheinenden Wissenschaftler ein Idiot wäre, nein ganz und gar nicht. Im Gegenteil es ist seit langem wieder einmal ein Genuss der Wissenschaft zu lauschen und zuzusehen. Leider fließen aber auch die falschen Paradigmen ein, welche die Wissenschaft noch immer nicht ändern DARF!

~~~~

04Buchpremiere „Mehr Licht“ – Experimente mit Spiegelspaltblende Dr. Matthias Rang

05Buchpremiere „Mehr Licht“ – Impulsreferat Prof. Dr. Holger Lyre

Published on Feb 19, 2016

~~~~~

Diese Ausführung finde ich insofern besonders interessant, weil der Wissenschaftler sich auf Theorien bezieht, wie die Hohlwelt-Theorie, wo sich die Physik ja anders gestalten würde. Wie anders ist demnach die Physik auf der flachen Erde?

Ich stelle hier auch die Frage, wie viele tatsächlich unwiderlegbare Invarianzen gibt es denn überhaupt, die für Experimente herangezogen werden könnten und tatsächliche Aussagekraft haben würden???? Dazu fällt mir ad hoc nur die Schwerkraft ein, aber sogar die ist auch nicht überall gleich und kann sich in Zusammenarbeit mit anderen steigern oder vermindern und auf gewissen Plätzen der Erde auch gar keine Gültigkeit haben.

Das Proton sei invariant wurde von der Wissenschaft festgestellt, doch sogar das wird inzwischen angezweifelt, indem man behauptet, auch das Proton sei sterblich, obwohl man noch keines je hatte sterben gesehen.

http://www.raum-und-zeitdimensionen.de/Projekte/Invarianz/invarianz.html

Wie können wir also zu unwiderlegbaren Forschungsergebnissen kommen – gibt es die denn überhaupt? Die bedeutendste Forschung ist in meinen Augen jene von Klaus Volkamer, weil er isolierte Bedingungen herstellen konnte, wodurch unwiderlegbar festgestellt werden konnte, dass Energie Gewicht hat. Die Feststellung, dass Energie Gewicht hat, erhält dadurch eine öffentliche Gültigkeit, die nicht abzusprechen ist und Realität wie Wahrheit beinhaltet!

Leider lässt sich nicht für alles isolierte Bedingungen schaffen, die unzweifelhafte Ergebnisse ergeben. So hat man auch die Torsionsfelder erkannt, welche besagen, dass jedes wissenschaftliche Experiment je nach Durchführenden unterschiedliche Ergebnisse hervorbringt, auch dann wenn die Methode die gleiche war. So hat sich wissenschaftlich letztlich durch einen Dritten bewiesen, dass sowohl Einstein wie auch Bohr, die ebenfalls einen permanenten Streit hatten, ob denn das Licht Teilchen oder Welle sei gezeigt, dass beide Recht hatten, weil das Licht in beiden Formen auftreten kann je nach Betrachter.

Nun wurde in der Wissenschaft ein uraltes Thema ganz neu aufgegriffen – die Farbenlehre. Wir dürfen gespannt sein, was man dazu noch finden wird.

~~~~~

06Buchpremiere „Mehr Licht“ – Podiumsdiskussion

~~~~

Mich juckt es wahnsinnig zu dieser Diskussion noch etwas zu sagen, weil ich mit Farben auch meine eigenen Experimente gemacht habe die extrem was anderes ergaben, als das was die Physik so allgemein verbreitet. Allerdings möchte ich es bei dem oben Gesagten bewenden lassen, denn ich fürchte, dass das allgemein gar nicht verstanden wird. Auf w3000 geht es uns ja vor allem um allgemeines Verständnis und nicht nur wissenschaftliches, von dem wir selber oft abweichen.

~~~~

07Buchpremiere „Mehr Licht“ – Experiment weißer Schatten Prof. Dr. Johannes Grebe Ellis

~~~~

Ist nicht auch dieser letzte Versuch des Lichtschattens ungeheuer spannend 🙂
Es lohnt sich in diese Materie tiefer einzusteigen und allenfalls auch eigene Entdeckungen dazu zu machen 🙂

©AnNijaTbé:  am 13-13-2017 – dem natürlichen Rhythmus angepasster Zeitrechnung wünscht viel Vergnügen und Interesse!

Färberkrapp

Färberkrapp (Rubia tinctorum)Der Färberkrapp (Rubia tinctorum, lateinisch für „Röte der Färber“), auch Echte Färberröte, Krapp genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Färberröten (Rubia) innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Diese Kulturpflanze ist eine traditionelle Färbepflanze. Die Bezeichnung „Rubia“ (bis heute der wissenschaftliche Gattungsname) verliehen die Römer dem Krapp, weil seine Wurzel roten Farbstoff enthält.

Der Färberkrapp spielte von der Antike bis zur Entdeckung der synthetischen Herstellung von Alizarin eine zentrale Rolle als Färbepflanze in Mitteleuropa und im gesamten Mittelmeergebiet. Es ist eines der ältesten Farbmittel der Menschheit und verhältnismäßig preisgünstig, verglichen mit anderen Färbemitteln, die ein Rot ergaben. Die Krappwurzel war eine der wichtigsten Kulturpflanzen und ein bedeutendes Handelsgut zwischen Asien und Europa. Angebaut wurde Krapp bereits im Altertum von den Ägyptern, den Persern, den Griechen und den Römern. Im pharaonischen Ägypten ist Krapp ab der 18. Dynastie (1552–1306 v. Chr.) nachweisbar. Plinius der Ältere erzählt von Krappkulturen, auch im Papyrus Holmensis wird er mehrfach erwähnt und beispielsweise zum Überfärben geblauter Wolle zu Purpur empfohlen. In historischer Zeit war das Färben mit Färberkrapp durchaus anspruchsvoll. Die Qualität der verwendeten Wurzeln schwankte stark und das Färbeergebnis wurde auch von der Außentemperatur beeinflusst. Verhältnismäßig häufig war das Farbergebnis ein Orange oder Ziegelrot, das die Färber preisgünstiger mit anderen Pflanzen erzielen konnten. Gegen Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit waren es vor allem Färber des Osmanischen Reiches und aus Indien, die konsistent den gewünschten Farbton erzielten. Dazu trug auch bei, dass das beste Farbergebnis mit Färberkrapp auf Baumwolle erzeugt wurde. Dieses Material war jedoch damals in Europa verhältnismäßig unbekannt. Das sogenannte „Türkische Rot“ wurde mit einem drei- bis viermonatigen Verarbeitungsprozess erzielt, der mehr als ein Dutzend Schritte umfasste. Detaillierte Kenntnisse über die einzelnen Arbeitsschritte wurden in Europa erst im 18. Jahrhundert bekannt.[6]

Krapp als Färberpflanze

Zum Färben wurden die drei Jahre alten Rhizome im Frühjahr und Herbst ausgegraben, in Öfen getrocknet und zerkleinert. Frisch ist das Rhizom innen gelb, erst beim Trocknen entwickelt sich der rote Farbstoff Alizarin. Neben Alizarin (sechs bis zehn Prozent in der Trockenmasse)[7] sind Purpurin, Anthrachinon und andere organische Verbindungen in der Wurzel enthalten. Der Farbton kann je nach Beize und Extraktionsart zwischen einem kräftigen Rot, einem Rot-Orange und Rosa schwanken. Zusammen mit Alaun als Beize wurde vor allem Wolle rot gefärbt, mit Eisenbeize erzielte man schwärzliche Farbtöne. Die Farbe zeichnet sich als Textilfarbe durch eine hohe Lichtechtheit und Waschbeständigkeit aus. Bekannte Anwendungen sind bzw. waren türkische Kopfbedeckungen (Fes) und historische Uniformen.[7] Die geschälte und gemahlene Wurzel der Färberröte wurde früher auch als Grapp bezeichnet.[8][9]

Krapplack

roter Alizarin- Krapplack

Mit verschiedenen Metalloxiden beziehungsweise Metallsalzen (Aluminium– oder Zinnsalze) bilden die enthaltenen Farbstoffe sehr farbenfrohe Komplexe, die als Krapplacke bezeichnet werden (z. B. Alizarin Krapplack). Bei dem synthetischen Typ, der seit 1869 hergestellt werden kann, handelt es sich meist um Alizarinkrapplack. Krapplacke werden unter verschiedenen Namen gehandelt: Bettoberlack, Krapp-Karmin, Krapp-Purpur, Rembrandtlack, Rubensrot, Türkischrot und Van-Dyck-Rot. Krapplack ist bereits seit der Antike bekannt und wurde von Dioscurides und Plinius dem Älteren beschrieben.

Krapplack wurde in allen künstlerischen Techniken wie z. B. Tafelmalerei, Pastell, Buchmalerei und Ölmalerei verwendet. Der Alizarinkrapplack dient auch als Pigment z. B. für die Herstellung von lichtechten Tapeten, für Künstlerfarben und Druckfarben. Der natürliche Lack ist nicht vollkommen lichtbeständig.

Färberkrapp als Heilpflanze

Für Heilzwecke wurde traditionell die Wurzel des Färberkrapps eingesetzt. Man verwendete den Färberkrapp früher als Heilpflanze wegen seiner positiven Wirkung bei Erkrankungen der Harnwege, vor allem bei Nieren- und Blasensteinen, ferner bei Gicht, Rachitis und Blutarmut. Von dieser Verwendung sieht man heute ab, weil einige Inhaltsstoffe als krebserregend gelten. Die Zulassungen krappwurzelhaltiger Arzneimittel wurden dementsprechend am 15. März 1993 durch das Bundesgesundheitsamt widerrufen.[10]

alles lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4rberkrapp

 

%d Bloggern gefällt das: