Danke Frau Cilly, für diesen Tipp!
Begrünungspraxis im Weinbau: Ein Rückblick
von Claudio Niggli
Vor acht Jahren sind im Forschungsweinberg des Delinat-Instituts die ersten Versuche mit Leguminose-Saaten zur Begrünung im Weinbau angelegt worden. Seither ist ein ausgedehntes Netzwerk von Winzern in ganz Europa entstanden, die praxisorientierte Versuche mit verschiedenen Begrünungssystemen durchführen. Inzwischen kommen jährlich über 100 Hektar dazu, auf welchen die Delinat-Saaten im Weinbau …
Pflanzenkohle als Baustoff für optimales Raumklima
von Hans-Peter Schmidt
Das Klima eines Weinkellers hat eine bisher weithin unterschätzte Auswirkung auf die Qualität und Komplexität eines Weines. Nicht nur die Temperatur, sondern vor allem eine optimale Luftfeuchtigkeit sind hierbei entscheidend. Das Delinat-Institut hat eine neue Wandbeschichtung unter Verwendung von Pflanzenkohle und Lehm entwickelt, womit sich ein optimales Kellerklima für die …
Methoden zur Bestimmung der Wasserversorgung im Weinberg
von Claudio Niggli
Mit gezielter Wasserversorgung kann im Weinbau für eine optimale Balance zwischen Ertragsmenge und Traubenqualität gesorgt werden. Wann jedoch ganz gezielt bewässert oder durch Begrünung Wasser entzogen werden muss, hängt vom tatsächlichen Wasserstress der Reben ab. Wie aber lässt sich der Wasserstress einer Rebe überhaupt messen? Welche Messmethoden gibt es und …
55 Anwendungen von Pflanzenkohle
von Hans-Peter Schmidt
Längst ist die Anwendung von Pflanzenkohle nicht mehr nur auf die Landwirtschaft beschränkt. In immer neuen Bereichen spielt der aus Pflanzen gewonnene Rohstoff seine vielfältigen positiven Eigenschaften aus. Überall, wo Pflanzenkohle auch in der Industrie gezielt eingesetzt wird, kann der Kohlenstoff, der aus der Atmosphäre in Form von CO2 entzogen …
Wälder in der Wüste pflanzen
von Hans-Peter Schmidt
Würden in der Sahara und der australischen Wüste wieder Wälder wachsen, könnte jedes Jahr soviel CO2 aus der Atmosphäre entzogen werden, wie die Menschheit derzeit durch ihren Lebensstil verursacht. Neue Klimamodelle zeigen, dass die Pflanzung und nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern in den meeresnahen Wüsten eine der wirkungsvollsten Maßnahmen gegen den …
Die Geschichte des Schwefels im Wein
von Hans-Peter Schmidt
Seit knapp 2000 Jahren gilt Schwefel als das einzige Konservierungsmittel für Wein. Und noch heute gibt es fast keinen Winzer, der im Keller ohne den toxischen Schwefel auskommt. Die längste Zeit jedoch in der über 7000jährigen Geschichte des Weines wurden Weine rein organisch mit Baumharzen, Bienenwachs und Kräutern vinifiziert und …
Terra Preta – Modell einer Kulturtechnik
von Hans-Peter Schmidt
Das Geheimnis der Terra Preta liegt nicht nur in der Verwendung von Pflanzenkohle, sondern vor allem in einer Gesellschaftsform, die die Bedeutung geschlossener Stoffkreisläufe verinnerlicht hatte. Nur durch die gezielte Rezyklierung aller täglich anfallenden Reststoffe konnten auf den ursprünglich ärmsten Böden der Tropen Bevölkerungsdichten entstehen, die größer waren als die …
Pflanzenkohle in der Rinderhaltung
von Achim Gerlach
In Europa werden 90% der Pflanzenkohle zuerst in der Tierhaltung und erst danach als Bodenverbesserungsmittel eingesetzt. Ob in der Fütterung, als Stalleinstreu oder in der Güllebehandlung, die positive Wirkung der Pflanzenkohle macht sich im Stall sehr schnell bemerkbar. Die Gesundheit und damit das Wohlbefinden der Tiere verbessern sich in kurzer …
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung
von Henning Gerlach und Hans-Peter Schmidt
Die industrielle Geflügelhaltung kämpft vermehrt mit Krankheitsbelastungen des Tierbestandes, die häufig auf mikrobielle Erreger und auf Ammoniak in der Stalleinstreu zurückzuführen sind. Durch die Zugabe von hochporöser Pflanzenkohle lassen sich toxische Ammoniakbelastungen im Stall reduzieren und die Feuchtigkeit der Einstreu regulieren. Bereits nach wenigen Tagen vermindert sich der beißende Stallgeruch …
Antibakterielle Wirkung von Wein
von Christiane Ziegelwagner, Karin Silhavy-Richter und Karin Mandl
In früheren Zeiten trank man Wasser häufig nur mit Wein gemischt. Vor allem im Mittelalter, als in den Städten die Wasserqualität besonders schlecht war, nutzte man die keimtötende Wirkung des Weines. Wie die vorliegende Studie zeigt, können weder der Alkohol noch die Säure noch die Tannine allein diese Wirkung erklären, …
Pflanzenkohle, eine Schlüsseltechnologie zur Schließung der Stoffkreisläufe
von Hans-Peter Schmidt
Das derzeitige Ungleichgewicht im globalen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf ist nicht nur die Hauptursache des Klimawandels, sondern gefährdet unmittelbar die Ökosysteme durch Überdüngung, Artensterben und Verwüstung. Nur durch konsequentes Recycling organischen Kohlenstoffs, Stickstoffs und Phosphors lässt sich die Balance der Ökosysteme bewahren. Die Pflanzenkohle-Technologie könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen, da sie …
Pflanzenkohle in Kleingärten – Resultate 2011
von Hans-Peter Schmidt und Claudio Niggli
In den letzten beiden Jahren beteiligten sich mehr als 200 Kleingärtner an einem vom Delinat-Institut koordinierten Versuch mit Pflanzenkohle. Auf je 10 m2 wurde das Wachstum verschiedenster Gemüsearten mit und ohne Pflanzenkohle verglichen. Die Analyse der Resultate zeigt spannende Tendenzen und bestätigt einmal mehr, wie wichtig der gezielte Einsatz von …
Pflanzenkohle im Europäischen Weinbau: Ergebnisse 2011
von Claudio Niggli und Hans-Peter Schmidt
Das Delinat-Institut hat 2011 zahlreiche neue Versuche mit Pflanzenkohle im Weinbau durchgeführt. Neben dem Institutsstandort im Wallis wurden auch auf drei repräsentativen Weingütern in Frankreich, Spanien und Italien Langzeit-Feldversuche angelegt. Primär soll der Einfluss der Pflanzenkohle auf das Rebwachstum und die Weinqualität unter verschiedenen Klima- und Bodenbedingungen untersucht werden. Eine …
Auf den Spuren der Terra Preta in Mittelamerika
von Haiko Pieplow
Terra Preta ist nicht nur ein geheimnisumwobener Boden am Amazonas, sondern eine Kultur des Landbaus, die in Mittel- und Südamerika nie wirklich ausgestorben und noch an vielen Orten anzutreffen ist. Der deutsche Terra-Preta-Pionier, Haiko Pieplow, berichtet aus den ehemaligen Gärten der Azteken. Von dort hat er auch traditionelle Rezepte zur …
Herstellung von Pflanzenkohle mittels Pyreg-Technologie
von Jim Hammond und Jan-Markus Rödger
Die Herstellung von Holzkohle gehört historisch zu den ältesten technischen Prozessen seit der Überbringung des Feuers durch Prometheus. Doch um hochwertige Pflanzenkohle aus verschiedensten pflanzlichen Reststoffen wie Trester, Grünschnitt oder Getreidespelzen in einem kontinuierlichen Verfahren herzustellen, musste das 21. Jahrhundert abgewartet werden. …
Biogas durch Klimafarming nachhaltig produzieren
von Hans-Peter Schmidt
Die Verstromung von Biogas aus Maismonokulturen weist eine erbärmliche Klimabilanz und vor allem eine katastrophale Ökobilanz auf. Wirtschaftlich rechnet sich die Vermaisung der Landschaft nur durch eine verirrte Subventionspolitik. Trotzdem wird die Energie- und Rohstoffgewinnung aus Biomasse eine Schlüsselrolle für die bevorstehende Energie-, Rohstoff-, Nahrungsmittel- und Umweltkrise spielen müssen. Umso …
Klimabilanz für Biogas aus Maismonokulturen
von Hans-Peter Schmidt
Neben Solar- und Windenergie spielt die energetische Nutzung von Biomasse eine zentrale Rolle, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu durchbrechen. Doch der Anbau von industriellen Monokulturen zur Gewinnung von Biomasse verursacht Umweltschäden, die von deren Nutzen für die Klimabilanz nicht aufgewogen werden. Durch die gezielte Verknüpfung ökologischer Gestaltungselemente könnten …
Güllebehandlung durch Pflanzenkohle
von Hans-Peter Schmidt
Dass es im Stall stinken muss, ist eines der ältesten Vorurteile der Geschichte. Dabei ist der Gestank von Gülle vor allem das deutlichste Anzeichen für einen völlig aus der Kontrolle geratenen Fäulnis- und Abbauprozess. Was zum Himmel stinkt, ist nicht nur eine Beleidigung für feine Bürgernasen, sondern vor allem Krankheitsherd …
Bäume als Regenmacher in der Steppe
von Haiko Pieplow und Ute Scheub
Soweit das Auge reichte, lag menschenleere Ödnis. Noch vor 25 Jahren herrschte trostlose Steppe im kolumbianischen Las Gaviotas. Heute wachsen wieder Waldgärten auf über 8000 ha, und mit dem Wald kehrte auch der Regen zurück. So ernährt der Wald bereits über 200 Familien, die neben veredelten Produkten aus den Waldgärten …
Pflanzenkohle
von Hans-Peter Schmidt
Zwei Jahre lang galt Biokohle als ein ziemlich ungeschickter Begriff für eine der vielversprechendsten Entwicklungen in der Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts. Da Namen mitunter über das Schicksal von Dingen entscheiden, haben sich die führenden Hersteller und Forscher darauf geeinigt, den Begriff zu ändern und künftig Pflanzenkohle anstatt Biokohle zu sagen. …
Wege zu Terra Preta – Aktivierung von Pflanzenkohle
von Hans-Peter Schmidt
Pflanzenkohle ist kein Dünger, sondern vor allem ein Trägermittel für Nährstoffe sowie Habitat für Mikroorganismen. Um ihre bodenverbessernden Eigenschaften rasch und effizient zur Wirkung zu bringen, muss die Pflanzenkohle zunächst aufgeladen und biologisch aktiviert werden. Neben der Vermischung der Pflanzenkohle mit Kompost gibt es zahlreiche andere Methoden der Aktivierung und …
Winterbegrünung im Weinbau
von Claudio Niggli
Allein durch die rechtzeitige Einsaat einer strategischen Winterbegrünung zwischen den Rebzeilen kann der gesamte Nährstoffbedarf der Reben abgedeckt werden. Auf zusätzliche Düngung lässt sich somit verzichten. Zugleich werden die Bodenerosion verhindert, die Wasserspeicherung im Boden erhöht, CO2 fixiert und die Biodiversität gefördert. Durch rechtzeitiges Walzen oder Mulchen entsteht auch in …
Begrünung im Weinbau – Neueste Resultate
von Claudio Niggli und Hans-Peter Schmidt
Die Begrünung von Weinbergen ist für die Verbesserung der Terroirqualität von entscheidender Bedeutung. Durch angepasste Begrünungsstrategien lassen sich auch in trockenen Weinbaugebieten Begrünungssysteme zur biologischen Aktivierung der Böden und zur Stabilisierung des Ökosystems anlegen. Doch klimatisch extreme Jahre wie 2011 erfordern eine flexible Anpassung der Kulturmethoden. …
Kunst der Komplexität – Lob des Nichtvestehens
von Hans-Peter Schmidt
Seit vor 8000 Jahren am Fuße des Kaukasus der erste Tonkrug angestochen wurde, wird der Wein von den größten Poeten besungen und wenn schon nicht besungen, so war er zumindest Pate fast jeder großen und auch kleinen Dichtung. Wein gehört zu den Urelementen der Morgen- wie Abendländischen Kultur und ein …