Wahre Geschichten aus Österreich – Folge 5 – Von Koboldhöhlen, Kraftplätzen & Ufo-Technologien (1/4)

1)

2)

3)

4)

Published on Feb 21, 2016

ATV geht in der Reportage-Reihe „Wahre Geschichten aus Österreich“ grenzwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund. Sind es Spinner und Scharlatane, die an Kobolde und UFO-Technologien glauben oder ist da draußen tatsächlich mehr als wir begreifen können? Mit ATV können die Seher mit auf Spurensuche gehen und dabei skurrile, witzige und mysteriöse Geschichten erleben. Mag. Gabriele Lukacs glaubt an Kobolde und setzt sich seit Jahren mit der Thematik auseinander. Sie ist sicher, dass Kobolde in so manchen Erdlöchern ihr Unwesen treiben. Nördlich von Wien, in Kritzendorf, macht sie sich gemeinsam mit ihrem Forschungspartner und Höhlenführer Peter Huber auf die Suche nach einem Eingang und sie werden fündig. Doch das mysteriöse Loch ist verschlossen, weshalb die beiden den Versuch starten dieses aufzubrechen. Der pensionierten Sicherheitsingenieur Grünwald glaubt nicht an Hausgeister, aber an außerirdisches Leben. Derzeit ist er mit der Entwicklung eines eigenen Raumschiffs beschäftigt. Die technologischen Informationen für dieses hat er von einem deutschen Bekannten erhalten, der nach eigenen Angaben einst von Aliens entführt wurde. Grünwald hat auf alle Fälle schon seine Patente angemeldet, jedoch fehlt ihm derzeit das Kapital für die Weiterentwicklung seiner außerirdischen Geräte. Peter Handl ist Geomant und leidenschaftlicher Wünschelrutengeher. Er glaubt daher, dass die Erde, ebenso wie der menschliche Körper, als ein pulsierender Organismus aufzufassen ist, der von Chakren durchzogen ist. Doch Handl ist sich auch sicher, dass so manche der Kraftlinien keinen natürlichen Ursprung hat, sondern künstlich angelegt worden ist. ATV begleitet ihn an den sogenannten Platz des Skorpions, an dem er seine Forschungsarbeit präzisieren möchte.

Wahre Geschichten aus Österreich – Folge 4 – Von Zeitreisen, Atlantis & Geistern (1- 4)

1)

2)

3)

4)

Published on Feb 21, 2016

Zeitreisen, Schlossgespenster und die Suche nach Atlantis beschäftigen die Protagonisten der Reportage-Reihe „Wahre Geschichten aus Österreich“ in der morgigen Folge. Der Salzburger Untersberg und ein Schloss in St. Georgen sind Schauplätze dieser fantastischen Phänomene – doch wo genau befindet sich Atlantis? Die Suche beginnt … In Salzburg am Fuße des Untersberg sind Zeitreisen möglich. Davon ist der Buchautor und Stahlbauunternehmer Wolfgang Stadler überzeugt, schließlich hat er solche Phänomene selbst schon hautnah miterlebt, weshalb er nun seine ganze Freizeit deren Erforschung widmet. Doch nicht nur seine Freizeit widmet Herr Stadtler diesen, sondern er riskiert auch sein Leben, denn von den Zeitlöchern geht eine radioaktive Strahlung aus. Vielmehr als die gesundheitlichen Risiken fürchtet der Unternehmer jedoch das Gefangensein in einem Zeitloch und die Geister aus der Vergangenheit, denen er begegnet, u.a. einem ehemaligen SS-General. In Kärnten sind die Hobbyhistoriker der Österreichischen Gesellschaft für Mythenforschung ebenso mit Geistern beschäftigt, denn wie zahlreiche Gäste bestätigen, spukt es im schönen Schloss St. Georgen. Ein Medium soll nun mittels „Channeling“ Kontakt zu den Geistern der einstigen Schlossherren herstellen und für ewige Ruhe sorgen. Dr. Heinrich Kruparz, Geologe und Paläontologe aus Wien, ist sich sicher herausgefunden zu haben, wo die versunkene Stadt Atlantis liegt. Dass seine Forschungen trotz jahrelanger Recherche nicht ernst genommen werden, ärgert den Wissenschaftler. Im Globenmuseum der Nationalbibliothek, das bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht, sucht er deshalb nach weiteren Beweisen.

Wahre Geschichten aus Österreich – Folge 1 – Von Sternentoren, Hellsichtigkeit & Ufos (1-4)

1)

2)

3)

4)

Published on Feb 21, 2016

Geister, Außerirdische, Zeitreisende – unerklärliche Phänomene üben eine unglaubliche Faszination auf uns aus. Trotz oder wegen unseres technischen Fortschritts: wo die Wissenschaft an ihre Grenzen stößt, begeistern wir uns für Mythen und Legenden abseits der alltäglichen Routine. ATV geht in seiner neuen Serie „Wahre Geschichten aus Österreich“ grenzwissenschaftlichen Phänomenen hierzulande und dem Reiz dieser Mysterien auf den Grund. Sind es Spinner und Scharlatane die an Kornkreise und freie Energie glauben, oder ist da draußen tatsächlich mehr als der Hausverstand uns lehrt? Wir sind nicht allein im Universum und mit einem Sternentor – einem sogenannten „Stargate“ – können wir fremde Welten erkunden. Was in einer Mystery Serie Millionen von Zuschauern in ihren fiktiven Bann zieht, ist für Herrn Kern im Burgenland Realität. Er weiß einen streng geheimen Ort, wo sich das Tor zu fernen Planeten befindet. Auf der ganzen Erde verteilt soll es Sternentore geben, die jedoch vor langer Zeit plötzlich verschlossen wurden. Derzeit forscht er in seinem „Wissenschaftsraum“, wo er bereits eine Zeitmaschine entwickelt hat mithilfe der er in die Vergangenheit reisen kann, am Zugangscode des Sternentors. Doch er ist auf der Hut, denn seine Tätigkeit stuft er als höchst gefährlich ein. Gemeinsam mit ihm machen wir uns auf den Weg zum Sternentor. In Kärnten haben Außerirdische kein Sternentor sondern ein UFO genutzt um auf der Erde zu landen. Herr M., der schon öfter Außerirdische gesehen hat, konnte sie diesmal filmen: ein Objekt am Himmel, dass sich bewegt und die Farbe verändert. Erstmals zeigt er seine Originalaufnahmen der Öffentlichkeit. Mario Rank, einem anerkannten Österreichischen Ufologen, geben die Aufnahmen Rätsel auf. Herr M. selbst hat seine eigene Theorie: speziell bei ihm in Kärnten beobachten die Außerirdischen die Menschen zu Forschungszwecken. Er zeigt dem ATV-Team die Sichtungsstelle. Tanja verfügt über Fähigkeiten wie wir sie nur von Superhelden oder aus Sience Fiction–Filmen kennen: sie kann Dinge mit reiner Willenskraft manipulieren. Wenn sie sich ärgert kann es dann auch mal passieren, dass ein Autoreifen platzt. Ihre Hellsichtigkeit hat sie auch schon bei den Lottozahlen erprobt. Der Wiener Parapsychologe Prof. Dr. Mulacz kennt solche Fähigkeiten und erklärt sie anhand von Experimenten. Schon mehr Unterstützung erhält Tanja beim Ausbau ihres Talents von Martin Zoller, einem Hellseher der von sich behauptet ein wichtiger Berater großer Diktatoren zu sein.

Entzifferung des Voynich-Manuskripts ? Astronom identifiziert Darstellung historischer Sonnenfinsternis

Stellt diese Abbildung die Sonnenfinsternis vom 15. April 1409 dar?

Morelos (Mexiko) – Bis heute bewahrt das sogenannte Voynich-Manuskript das Geheimnis über seinen Autor und Inhalt in bislang unentschlüsselter Form für sich und gilt deshalb den einen als „unlesbares Buch“ voller Rätsel, anderen als sinnloser mittelalterlicher Schwindel. Durch die Identifizierung der Darstellung einer historischen Sonnenfinsternis hat nun ein mexikanischer Astronom eine frühere Interpretation zahlreicher Buchstaben und Wörter und zugleich dessen Datierung ins 15. Jahrhundert bestätigt. Damit mehren sich die Beweise dafür, dass das „unlesbare Buch“ tatsächlich Sachinhalte vermittelt.

Beim Voynich-Manuskript handelt es sich um ein rund 500-600 Jahre altes Buch. Es ist angefüllt mit vermeintlich botanischen, astronomischen und anatomischen Abbildungen, jedoch in einer bislang unbekannten Schrift und Sprache verfasst, die sich bislang jeglichen Bemühungen einer Entzifferung widersetzt hatte. Während Kritiker vermuten, dass es sich lediglich um einen Schwindel handelt, versuchten sich andere Forscher bislang hauptsächlich über Schriftvergleiche und Kryptografie an der Entzifferung des „Voynich-Codes“.

Wie der Präsident der mexikanischen Astronomischen Gesellschaft Urania (Sociedad Astronómica Urania, SAU), Andrés Eloy Martínez Rojas, gegenüber „La Jornada“ berichtet hat, enthalte das Voynich-Manuskript nicht nur eine astronomische Beschreibung sondern auch die Datumsangabe der von der Nordküste Südamerikas bis über Nordeuropa aus sichtbaren, ringförmigen Sonnenfinsternis vom 15. April 1409.

Grundlage von Martínez Rojas‘ Entdeckung bildet die 2014 von dem Sprachwissenschaftler Professor Stephen Bax von der University of Bedfordshire veröffentlichte Entzifferung des Voynich-Manuskritpts anhand einer linguistischen Analyse jenes einzelnen darin enthaltenen „Buchstaben“

Das von Stephen Bax als „Taurus“ (Stier) interpretierte Wort auf Seite f68r des Voynich-Manuskripts.

Zu den zahlreichen Wörtern, die Bax identifiziert haben will, gehört unter anderem die auf Blatt f68r dargestellte Bezeichnung für das Sternbild Taurus (Stier), die sich neben einer Abbildung von sieben Sternen findet, die offenbar die Plejaden gemeinsam mit einer Abbildung von Sonne oder Mond darstellen sollen.

Mit Hilfe von astronomischen Computerprogrammen suchte Martínez Rojas sodann nach einer der Darstellung nahekommenden Konfigurationen – und stieß dabei auf die Sonnenfinsternis am 15. April 1409, auf die sich laut dem Astronom gleich zwei Abbildungen beziehen.

Ein Vergleich des astronomischen Himmels während der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 15. April 1409 (l.) und der Zeichnung auf Seite f68r des Voynich-Manuskripts (r.), zeigt Übereinstimmungen in den Positionen des Sternbilds Stier (Taurus) sowie der Venus und des Saturn – und schlussendlich der von einem Ring umgebenen Sonne – die bislang meist als Mond gedeutet wurde.

Eines von mehreren Tierkreis-artigen Abbildungen im Voynich-Manuskripts. Laut Martínez Rojas entspricht der Widder dem Monat April, während die 15 Frauen für die jeweiligen Tage stehen. Auch hier wird mit dem 15. April nicht irgendein Datum, sondern jenes der ringförmigen Sonnenfinsternis angezeigt.

Neben der bildlichen Übereinstimmung zwischen den Darstellungen und den astronomischen Merkmalen der Sonnenfinsternis passe auch deren Erscheinungsdatum mit den bisherigen C-14-Datierungen des Manuskripts überein, die den Voynich-Codex ins 15. Jahrhundert datiert und die Entstehung der Schrift auf zwischen 1404 und 1438 eingrenzt (…GreWi berichtete).

Gegenüber „La Jornada“ verweist Martínez Rojas darauf, dass Finsternisse im späten Mittelalter und auch später noch in Europa oft große Angst und Ehrfurcht ausgelöst hatten. Dass gerade die Sonnenfinsternis von 1409 von besonderer Bedeutung war, wird durch den Umstand unterstrichen, dass es die einzige und erste ringförmige Sonnenfinsternis seit 75 Jahren war, die von Europa damals als solche zu beobachten war.

Der Astronom stimmt damit mit Professor Bax überein und sieht im Voynich-Manuskript „eine alte Abhandlung über die Naturgeschichte und zeitgenössische astronomische Ereignisse.“

In den kommenden Monaten will sich Martínez Rojas weiteren tierkreisartigen Darstellungen und Konstellationen widmen und prüfen, ob auch diese astronomischen Phänomenen dieser Zeit entsprechen.

https://deutschelobbymysteries.wordpress.com/2017/02/03/entzifferung-des-voynich-manuskripts-astronom-identifiziert-darstellung-historischer-sonnenfinsternis/

%d Bloggern gefällt das: