Zornausbruch im Vatikan: US-Katholiken deckten die Verwicklung des Papstes in das Soros-Netzwerk auf – philosophia perennis

Danke Lorinata!

Ein Papst von Soros Gnaden? Donald Trump wusste sehr genau, wen er da bei seinem Besuch im Vatikan vor sich hatte … (c) Official White House Photo by Shealah Craighead

(David Berger) „Osservatore Romano“ heißt die legendäre Tageszeitung des Vatikan, in der der Papst schreiben lässt, was er gerne hören will. Und eben hier erschien vor einigen Tagen ein umgebremster Wutausbruch gegen die Katholiken in den USA:

Sie würden sich in einer „Ökumene des Hasses“ mit den Protestanten zusammen tun und Fremdenfeindlichkeit und „Islamophobie“ (sic!!) propagieren.

Sie stünden Donald Trump nahe und versuchten Einfluss auf die Politik auszuüben. Damit verhielten sie sich ungehorsam dem Papst gegenüber. Der Artikel fasst auf populäre Weise einen mehr akademischen Beitrag zusammen, der sich in der jüngsten Ausgabe der italienischen Jesuiten-Zeitschrift „La Civilta cattolica“ findet – vermutlich auch eine Auftragsarbeit, die direkt aus dem Vatikan kommt.

Der konkrete Anlass für diese Kampagne des Vatikan gegen Christen in den USA dürfte ein durch Wikileaks bekannt gewordener, besorgter Brief zahlreicher prominenter US-Katholiken an Donald Trump vom Januar dieses Jahres sein

Darin erheben sie schwere Vorwürfe gegen Barack Obamas und Hillary Clintons Einmischung in innerkatholische Angelegenheiten: mit Rückendeckung durch George Soros sollen sie einen Putsch im Vatikan initiiert haben, um den konservativen Papst Benedikt zu stürzen und ihn durch den radikal linken Papst Franziskus zu ersetzen.

Dabei phantasieren die Verfasser und Mitunterzeichner des Schreibens nicht, sondern können sich auf verschiedene Quellen, insbesondere auf WikiLeaks-E-Mails berufen.

Die Gruppe um Obama, Soros und Clinton nannte ihr Projekt „Katholischer Frühling“ (catholic spring) und in den Mails ist immer wieder davon zu lesen, dass sie sich berufen fühlen, das katholische Mittelalter zu überwinden.

Unter diesem Stichwort „catholic spring“ sollen Soros, Obama und Clinton die ihnen zur Verfügung stehende diplomatische Maschinerie der Vereinigten Staaten, ihre Einflüsse und die Finanzmacht Soros benutzt haben, um den „Regimewechsel“ in der römisch-katholischen Kirche zu erpressen, bzw. um den konservativen Benedikt durch den jetzigen Papst Franziskus zu ersetzen.

Seine Wahl wurde dann auch als Sieg für die internationale Linke eingeschätzt. Für die konservativen Katholiken in den USA, die durch Papst Benendikt XVI. einen ungeheuren Aufschwung erlebten, bedeutete der Machtwechsel im Vatikan einen schweren Schlag.

Da diese konservativen Katholiken aber zu den heftigsten Kritikern Obamas und Clintons gehörten, lag der Machtwechsel durchaus im Interesse der Trinität aus Obama, Hilary Clinton und Soros.

Die Verfasser des Briefes sprechen von einer gewollten Revolution innerhalb der Kirche, die deren Kernbestände zum Absterben bringen sollte. Schon im Sommer letzten Jahres berichteten katholische Newsagenturen der USA von den Aktivitäten der drei Mächtigen.

Der Brief enthält Links zu allen wichtigen Dokumenten, besonders zu den Soros-Clinton-Podesta E-Mails, die im vergangenen Jahr durch WikiLeaks bekannt wurden. In den vertraulichen mails, die nach dem Wunsch ihrer Verfasser nie hätten öffentlich werden sollen, wird der „katholische Frühling“ in Analogie zum verhängnisvollen „arabischen Frühling“ betrachtet.

In ihrem Brief an Präsident Trump schreibt die Gruppe der katholischen Persönlichkeiten:

„Etwa ein Jahr nach dieser E-Mail-Diskussion, die niemals veröffentlicht werden sollte, trat Papst Benedikt XVI. unter sehr ungewöhnlichen Umständen zurück. Und wurde durch einen Papst ersetzt, dessen scheinbare Aufgabe darin besteht, der radikalen ideologischen Agenda der internationalen Linken eine spirituelle Komponente zu verleihen.“

Und weiter: „Wir sind verwirrt über das Verhalten dieses ideologisch aufgeladenen Papstes, der sich lieber der weltlichen Agenda der Linken widmet, statt die katholische Kirche gemäß ihrem Heilsauftrag zu leiten“. Katholiken in aller Welt seien von einem Papst abgestoßen, der sich als Führer der Linken aufspielt.

Im Interesse aller Katholiken weltweit bitten sie daher Donald Trump eine Untersuchungskommission einzusetzen, die wichtige Fragen zum Rücktritt Benedikts, aber besonders auch zum Konklave, aus dem Franziskus völlig überraschenderweise hervorging, zu beantworten sucht.

Sie sprechen dabei die Einflussnahme der amerikanischen Sicherheitsdienste beim Konklave an sowie die Tatsache, dass internationale Finanztransaktionen aus den USA mit dem Vatikan in den letzten Tagen vor dem Rücktritt von Papst Benedikt suspendiert und dann kurz nach der Wahl von Franziskus wieder aufgenommen wurden.

Quelle: Zornausbruch im Vatikan: US-Katholiken deckten die Verwicklung des Papstes in das Soros-Netzwerk auf – philosophia perennis

 

Hinterlasse einen Kommentar

4 Kommentare

  1. Hat dies auf 👽 INTERNETZEL rebloggt.

    Like

    Antworten
  2. Morgentau

     /  24. Juli 2017

    Kirche und Staat gingen immer schon Hand in Hand. Halt du(Religion) sie(Volk) dumm, ich(Staat) mach sie arm. Das es anscheinend funktioniert sieht man daran, wie links und rechts mittlerweile nicht nur beliebig vertauscht wird, sondern das diese Spaltung seit Jahrhunderten immer noch funktioniert. Teile und herrsche!

    Solange wir immer wieder auf diese alten Machtstrukturen seitens der Kirche UND dem Staat hereinfallen, wird sich nichts ändern. WIR (Ost und WEST) sind das Volk und nur das Volk hat die Macht. Aber ohne Zusammenhalt scheint es auch niemanden zu stören, wenn die „heilige“(Rituale) Kirche in Zusammenarbeit mit den Staaten dieser Welt weiterhin unsere Kinder opfert(missbraucht), also als Kind manipuliert, das als Erwachsene(r) funktioniert.

    Like

    Antworten
  3. Holger

     /  25. Juli 2017

    Dieses „suspekt“ lässt sich ganz einfach erklären. Muss man nur lesen, was in den Texten wirklich steht: https://youtu.be/jmGALCsk9Rw

    Like

    Antworten
  4. dann sollen die im Vatikan handeln die wollen ihn doch los werden und die restliche Kirche in der ganzen Welt sollte hier tatkräftig unterstützen. Der ist Jesuit kein Christ also hat der als Papst auf diesem Stuhl nichts verloren

    Like

    Antworten

Es werden nur Kommentare freigeschaltet, die sich auf diesen/obigen Artikel beziehen, klare Aussagekraft haben, bzw. sinnvoll oder hilfreich für ALLE sind!

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..