Mysteriöse Lichtkugel an einem heiligen Berg in Kanada gefilmt

© Screenshot

UFO-Forscher, die eine heilige Stätte im kanadischen Bundesstaat British Columbia besuchten, haben eine mysteriöse, hell leuchtende Kugel gefilmt, die am Himmel schwebte und dort in einem Wald verschwand.

Das interessante Video wurde von den Forschern Rob Freeman und Marcus McNabb gemacht, während sie eine Expedition zu dem Berg des Stawamus Chief im Stawamus Chief Provincial Park durchführten, einem riesigen Granitmonolithen. Seine 700 Meter hohe Kuppel ragt über die Howe Sound Bucht nordwestlich von Vancouver im kanadischen British Columbia und der Berg wird besonders von dem indigenen Stamm der Squamish als heilig verehrt, da sie diese Stätte als etwas ganz Besonderes betrachten.

Und dass dort tatsächlich besondere Dinge geschehen, davon berichten bis heute unzählige Zeugen. Deshalb hatten sich die UFO-Forscher auch zu diesem mystischen Ort begeben, um vielleicht mit etwas Glück selber an ein solches Ereignis teilhaben zu können. Und tatsächlich, ihre Ausdauer wurde belohnt, denn am 22. Juli bekamen Freeman und McNabb eine riesige, rätselhafte Kugel vor ihre Nachtsichtkamera. Auf der Aufnahme sieht man eine große, leuchtende Kugel, die mit großer Geschwindigkeit aber völlig geräuschlos über dem Himmel zieht, bevor es von den Bäumen verdeckt wird, als es in einen Wald fliegt.

„Zuerst dachten wir, es wäre ein Flugzeug“, sagte Freeman der Zeitung Squamish Chief, „doch es gab absolut keine Geräusch von sich … da wussten wir definitiv, dass es kein Flugzeug war.“ Charles Lamoureux, ein erfahrener Himmelsbeobachter, hat das Filmmaterial geprüft und kommt zu dem Schluss, dass das Licht nicht von einer Drohne, Meteor oder Satellit stammt.

Freeman ist nicht irgendein Amateur, er ist Feldforscher am Centre for the Scientific Study of Atmospheric Anomalies und gemeinsam mit McNabb hat er allein in den letzten drei Jahren 11 Länder und 30 Städte bereist, um zu ergründen, was da »draußen« vor sich geht. Ein Erlebnis in seiner Kindheit gab ihm die Inspiration, verschiedene Rätsel unserer Welt endlich zu lösen.

VIDEO: 

https://de.sott.net/article/30525-Mysteriose-Lichtkugel-an-einem-heiligen-Berg-in-Kanada-gefilmt

Montreal Underground City

© Tourisme Montreal, Stephan Poulin

Leben im warmen Bauch der Erde:
Im kanadischen Montreal spielt sich der Alltag im Winter zehn Meter unter der Oberfläche ab

MONTREAL (w&p) – Es wird gemunkelt, daß es in Montreal Menschen geben soll, die den ganzen Winter über nicht ein einziges Mal nach draußen in die Kälte gehen. Menschen, die gefütterte Stiefel erst gar nicht besitzen und sich nie hinaus in den Schnee wagen. Dies ist wohl etwas übertrieben, doch möglich wäre es durchaus. Nicht, daß der Winter in Quebec, Canadas größter Provinz, nicht schön wäre – von November bis April herrscht hier ein richtiger weißer Winter mit viel Schnee und kräftigen Minusgraden. Aber für den arbeitenden Städter in der kanadischen Metropole am St. Lorenz-Strom sind sechs Monate Schnee und Januartemperaturen von bis zu minus 20 Grad Celsius doch eher eine Plage. So haben die erfindungsreichen Montrealer ihr Leben im Winter einfach nach unten verlegt, in die warmen Kavernen ihrer „Ville souterraine“. Während sich im Frühjahr und Sommer das berühmte „joie de vivre“ der quirligen Metropole vor allem in den Straßencafes und auf den grünen Boulevards im Freien zeigt, trifft man sich in der dunklen, kalten Jahreszeit unter der Erde. Man flaniert, geht einkaufen oder ins Kino, läßt sich die Schuhe flicken oder genießt in einem der vielen Cafes einen Cafe-au-lait. Und dies alles zehn Meter unter der Erde.

Geboren wurde die Idee der unterirdischen Stadt bereits Anfang der 60er Jahre, als der erste Wolkenkratzer der Innenstadt geplant wurde. Gleich neben dem Neubauprojekt lag eine tiefe Schneise, in der früher die Eisenbahnschienen verlaufen waren. Anstatt nun das Loch aufzufüllen oder Tiefgaragen zu bauen, wurde ein großes Einkaufszentrum mit Kinos und Cafes geschaffen. Der „Place Ville Marie“, die Keimzelle der „Ville souterraine“, war fertig und wurde schnell zum beliebten Treff der Montrealer.

Die Idee machte Schule: Wann immer in den folgenden Jahren irgendwo in der Innenstadt gebuddelt wurde, legte man neue Passagen und Untergrundzentren an. Ebenso beim Bau der U-Bahn. Die Ein- und Ausgänge der Metro wurden gleich in Wohnhäuser und Bürogebäude gelegt und direkt an die Shops im Souterrain angeschlossen. Und schon bald führten auch Tunnels zu den umliegenden Gebäuden. Niemand mußte mehr hinaus in die Kälte, wenn draußen der gefürchtete Blizzard durch die Straßen fegte.

Rund 30 Kilometer lang ist das weitverzweigte Netz der Passagen und Tunnels, der mehrstöckigen Galerien und unterirdischen Plätze mittlerweile. 200 Restaurants, rund 40 Kinos, Theater und Konzertsäle, sieben große Hotels und fast 2.000 Läden sind dem Labyrinth im Bauch der Stadt heute ebenso angeschlossen wie 45 Banken, viele Ärzte, Anwälte und andere Dienstleister. Ein Shoppingmekka, das weltweit seinesgleichen sucht – und beim derzeitigen historisch niedrigen Stand des kanadischen Dollar ein echtes Schnäppchenparadies für europäische Besucher.

Etwa ein Drittel der Innenstadt ist mittlerweile unterirdisch vernetzt. Und es sind längst nicht nur Shops, die man hier findet. Brunnen und Skulpturen, Gummibäume und auch echtes Grün schmücken die Passagen. Jede der Metro-Stationen wurde von einem anderen Künstler gestaltet – mit Hinterglasmalerei, Neonkunst und Großplastiken. Die Universität und das Kongreßzentrum sind ebenso an die bunte Glitzerwelt unter Tage angeschlossen wie das spektakuläre und über die Grenzen der Stadt hinaus berühmte neue Museum für Moderne Kunst. Auch das Chinesenviertel Montreals liegt zum Teil unter der Erde. Und sogar der liebe Gott hat Anschluß an die Unterwelt: Die Ladengalerien der „Promenades de la Cathedrale“ haben direkten Zugang zu einer neugotischen Kirche aus dem Jahre 1859. Unter dem 51-stöckigen Büroturm an der Adresse 1.000 de La Gauchetiere findet man sogar einen Eislaufring – Grüße vom Winter draußen über der Erde.

Man könnte Tage zubringen in dem klimatisierten Labyrinth im warmen Bauch von Montreal – und viele Bürger machen das auch. Sie fahren morgens aus ihrem Appartement per Lift in die U-Bahnstation unter dem Haus, arbeiten in einem der Büros der Innenstadt, verbringen ihre Mittagspause unten in den Passagen, gehen einkaufen und abends vielleicht noch ins Ballett. Alles trockenen Fußes erreichbar, ein Winterpelz ist so überflüssig.

Nur das eigentliche Nachtleben Montreals, die vielen guten Jazzclubs, die Discos und Bars der Stadt sind paradoxerweise nach wie vor oberirdisch – auch wenn sie das Tageslicht eigentlich gar nicht brauchen. Aber so locken sie im Sommer die Flaneure besser an – und im Winter ist man per Taxi auch schnell da.

Über all den Verlockungen im Warmen sollte der Reisende aber gerade in Quebec einen Ausflug in die herrliche Winterlandschaft draußen nicht vergessen. Die Laurentischen Berge nördlich von Montreal bieten die ganze Palette des weißen Vergnügens: Lifte und Pisten fürs Skifahren am Mont Tremblant oder Mont Saint Sauveur, Motorschlitten-Trails und gespurte Langlaufloipen durch die malerisch verschneiten Bergwälder. Auch das Skigebiet im Süden Quebecs, Mont Orford, ist leicht erreichbar. Ein paar Tage läßt sich der Winter hier ganz gut ertragen – danach kann man ja wieder ins Souterrain von Montreal flüchten.

http://www.travelworldonline.de/montrealshopping.html

Mysterious Sounds Coming From Canada’s Arctic November 2016 | Military Is Investigating

The Canadian Military Is Investigating a Mysterious Noise In the Arctic

Veröffentlicht am 04.11.2016

In the tiny Arctic hamlet of Igloolik, Nunavut, hunters say a mysterious sound, seemingly coming from the bottom of the sea, is driving wildlife away.

Read here:http://helenastales.weebly.com/blogue…

Mysterious Sounds Coming From Canada’s Arctic November 2016

Veröffentlicht am 05.11.2016

Breaking News: Inuit hunters are hearing a mysterious apocalyptic sound coming from the sea floor near the community of Nunavut its a hum and pinging noise scary the hell of them. Sounds and video by Didier Manchione all rights reserved Moonfull publishing Socan Canada 2016 MUSICNEWS NETWORK.

Mysterious Loud ‚Ping‘ Sound Coming from Sea Floor in Northern Canada

Veröffentlicht am 07.11.2016

Hunters in a remote community in Nunavut are concerned about a mysterious sound that appears to be coming from the sea floor.
The „pinging“ sound, sometimes also described as a „hum“ or „beep,“ has been heard in Fury and Hecla Strait — roughly 120 kilometres northwest of the hamlet of Igloolik — throughout the summer.

Source: http://www.cbc.ca/news/canada/north/p…

Kanadisches Militär untersucht mysteriöse Klänge aus dem Meer

04249

Symbolbild: Sonnenuntergang über dem Nunavut-Territorium.
Copyright: Nunaview (WikimediaCommons), CC BY-SA 3.0

Hecla (Kanada) – Seit dem Sommer klagen Anwohner rund um die Fury-und-Hecla-Straße im nordkanadischen Nunavut-Territorium über rätselhafte Geräusche, die mal als Summen, mal als Klingeln beschrieben werden. Da es den Anschein hat, als kämen die mysteriösen Klänge aus dem Meer, glauben Anwohner und lokale Jäger, dass diese auch für das Fernbleiben der üblichen Meerestiere in der Region verantwortlich ist. Jetzt hat das kanadische Militär eigene Untersuchungen begonnen, um die Herkunft und Natur der Klänge zu ergründen.

„Was auch immer dieses Geräusch verursacht, es verscheucht uns die Tiere“, zitiert CBCnews Paul Quassa von der Regionalverwaltung. Dieser führt weiter aus: „Es handelt sich hier um eines der Haupt-Jagdgebiete im Sommer wie Winter, das normalerweise auch reich an Meeressäugern ist. Seit diese Töne jedoch im Sommer erstmals auftauchten, findet man diese hier kaum noch. Das ist schon sehr verdächtig.“ Tatsächlich ist die Fury-und-Hecla-Straße eine der Wanderrouten von Grönlandwalen, Bart- und Ringelrobben. Normalerweise sollten diese hier also hier zuhauf vorkommen. In diesem Sommer, so berichten die Lokalbehörden, bleiben sie jedoch fast gänzlich aus.

Auch Quassa ist davon überzeugt, dass die Töne vom Meeresboden stammen und es ist diese Überzeugung, aufgrund derer lokale Behörden zunächst die Betreiber der Mary-River-Mine in Verdacht hatten, die zur Ergründung- und Erschließung neuer Abbaugebiete auch Sonar einsetzt. Allerdings erklärte die Firma auf Anfrage der CBC, keine Instrumente im bzw. unter Wasser zu betreiben. Auch gäbe es derzeit keine gewährten Arbeitsgenehmigungen in der Gegend, die das Auftreten des gerräuschs erklären könnten, bestätigt auch Quassa.

Der Grund für die Vermutung, dass die Klänge aus dem Meer kommen ist der, dass sie besonders gut an Bord von Booten gehört werden können, die offenbar als Resonanzkörper dienen.

Einige Jäger selbst haben Umweltaktivisten im Verdacht, die durch das Erzeugen der Töne (…wie auch immer) die Tiere aus der Jagdgegend fern halten wollen. Tatsächlich befand sich gerade Greenpeace schon seit den 1970er und -80er Jahren aufgrund der traditionellen Robbenjagd im steten Konflikt mit den lokalen Inuit. Gerüchte über derartige Methoden des Vertreibens der Tiere konnten bislang jedoch noch nie bestätigt werden. Zumindest sei bislang noch nie ein Schiff oder ähnliches beobachtet worden, dass entsprechende Instrumente ins Wasser gebracht oder gar versenkt habe und auch Greenpeace selbst streitet die Vorwürfe ab: „Schon allein aufgrund des potentiellen Schadens für das Meeresleben würden wir so etwas nicht tun. Zudem respektieren wir (mittlerweile) das Recht der Inuit auf die traditionelle Jagd und möchten auf diese auch keinen Einfluss nehmen“, zitiert die CBC Farrah Khan von Greenpeace Toronto.

Mittlerweile ist nun auch das kanadische Militär auf die Situation aufmerksam geworden und hat damit begonnen, nach den Ursachen der Klänge aus der Tiefe zu suchen. Laut internen Informationen, die der CBC vorliegen, will man hier U-Boote als Erzeuger der störenden Töne zwar noch nicht gänzlich ausschließen, sieht diese aber eine wenig wahrscheinliche Ursache für das Phänomen: „Das Verteidigungsministerium wurde über die merkwürdigen Töne in der Fury-und-Hecla-Straße informiert und die Streitkräfte unternehmen derzeit die notwenidgen Schritte, um die Situation zu untersuchen“, so ein Sprecher in einem Statement.

Quelle

http://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/militaer-untersucht-mysterioese-klaenge20161104/